Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Pilzwerkstatt

Farbenfroh stehen Fliegenpilze und Täublinge im feuchten Herbstwald. Aber Pilze sind überall: Hefe im Brotteig, Schimmel an der Orange, Fusspilz. Sie schleichen sich ein – ob wir wollen oder nicht!

Wovon leben eigentlich Pilze? Wussten Sie, dass sie näher mit Tieren verwandt sind als mit Pflanzen? Einige Pilze dienen uns als Medikamente, andere gelten als Delikatesse und wieder andere sind tödlich giftig. Manche Pilze zerfliessen zu Tinte. Haben Sie schon einmal damit geschrieben? Und haben Sie gewusst, dass in unseren Wäldern das grösste Lebewesen der Welt lebt? Es ist ein Pilz!

Lernziele

Die Schüler*innen finden über verschiedene Sinne einen Zugang zu Pilzen. Sie können mit unbekannten Pilzen korrekt umgehen und verstehen ihre verschiedenen Lebensweisen. Die Kinder finden Pilze, wo sie vorher keine gesehen haben und wissen um ihre wichtige Rolle bei der Zersetzung von organischem Material, wie auch für das Wachstum von Bäumen. Wir lernen einige Pilzarten, ihre vielfältigen Nutzungsarten und Gefahren kennen.

  • Zielgruppe: 3.–6. Klasse
  • Dauer: 2 Vormittage (Programmdauer jeweils 2 Stunden 30 Minuten bis 3 Stunden, nach Absprache) übers Schuljahr verteilt. Wenn eine Klasse mehrere ein- oder zweiteilige Werkstätten besucht, gehört mind. einmal ein anschliessendes Mittagessen draussen dazu (keine Pilze), dies nach Absprache mit Unterstützung durch Naturpädagog*in
  • Jahreszeit: August bis November
  • Kosten: kostenlos
  • Hinweis: Überschneidung mit Wald- und Baumwerkstatt möglich. Die Pilzwerkstatt ist ein neues Angebot und steht nur für eine beschränkte Anzahl Klassen zur Verfügung.

Bezug Lehrplan 21

  • NMG.2.1: Tiere, Pflanzen, Lebensräume
  • NMG.2.2: Natürliche Grundlagen für Lebewesen
  • NMG.2.3: Wachstum, Entwicklung, Fortpflanzung
  • NMG.2.4: Artenvielfalt und Ordnungssysteme
  • NMG.2.6: Beziehungen Natur – Mensch

Weitere Informationen.

Fusszeile