Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Feuerwerkstatt

Welches Naturmaterial brennt besonders gut und was darf man im Wald eigentlich zum Feuermachen brauchen? Wie wurde in früheren Zeiten Feuer gemacht und warum wurde es bewacht? Was muss bei einer Feuerstelle beachtet werden und warum gibt Holz mehrmals warm?

Feuermachen fasziniert, braucht Geschick, Ausdauer und Respekt. Und nicht vergessen: zum Schluss löschen! Doch womit?

Lernziele

Die Schüler*innen sammeln Erfahrungen rund um brennbare Naturmaterialien und Feuertechniken. Sie arbeiten unter Anleitung mit Werkzeugen. Sie denken über die grosse Bedeutung aber auch über die Gefahren des Feuers nach.

  • Zielgruppe: 1.–6. Klasse
  • Dauer: 1 Vormittag (Programmdauer jeweils 2 Stunden 30 Minuten bis 3 Stunden, nach Absprache) übers Schuljahr verteilt. Wenn eine Klasse mehrere einzelne Werkstätten besucht, gehört mind. einmal ein anschliessendes Mittagessen draussen dazu, nach Absprache mit Unterstützung durch Naturpädagog*in.
  • Jahreszeit: Herbst/Winter
  • Kosten: kostenlos
  • Hinweis: Überschneidung mit Elementewerkstatt

Bezug Lehrplan 21

  • NMG.3.3: Stoffe und Stoffeigenschaften
  • NMG.3.4: Stoffbearbeitungen und Stoffveränderungen
  • NMG.9.2: Dauer und Wandel 

Weitere Informationen.

Fusszeile