Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Erdwerkstatt

Was ist Erde, woraus besteht sie und was bedeutet sie für uns Menschen, für Tiere und Pflanzen? Wer sind diese zersetzenden «Erdmacher», finden wir ihre Spuren? Welche Materialien verrotten besonders rasch, welche brauchen Jahrhunderte?

Mal so richtig in der Erde wühlen: mit Lupe, Schaufel und Nase geht es auf eine Erdentdeckungsreise.

Lernziele

Die Schüler*innen lernen, aus welchen «Zutaten» Erde besteht und von welchen kleinen Lebewesen sie aufgebaut wird. Regenwurm, Tausendfüssler oder Asseln werden unter die Lupe genommen. Die Kinder üben dabei den sorgsamen Umgang mit Kleinstlebewesen und denken über den Wert fruchtbarer Erde nach. Zusammenhänge zwischen der Tier- und Pflanzenwelt werden erworben.

  • Zielgruppe: 1.–6. Klasse
  • Dauer: 1 Vormittag (Programmdauer jeweils 2 Stunden 30 Minuten bis 3 Stunden, nach Absprache) übers Schuljahr verteilt. Wenn eine Klasse mehrere einzelne Werkstätten besucht, gehört mind. einmal ein anschliessendes Mittagessen draussen dazu, nach Absprache mit Unterstützung durch Naturpädagog*in.
  • Jahreszeit: Frühling/Sommer/Herbst
  • Kosten: kostenlos
  • Hinweis: Überschneidung mit Elementewerkstatt

Bezug Lehrplan 21

  • NMG.2.1 Tiere, Pflanzen, Lebensräume
  • NMG.2.2 Natürliche Grundlagen für Lebewesen
  • NMG.2.3 Wachstum, Entwicklung, Fortpflanzung
  • NMG.2.4 Artenvielfalt und Ordnungssysteme

Weitere Informationen.

Fusszeile