Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Biodiversitätswerkstatt

Was brauchen Tiere, Pflanzen und Menschen zum Leben? Wie sind sie voneinander abhängig? Was bedroht dieses System? Was können wir tun? Beim ersten Termin entdecken wir die Vielfalt der Lebensräume und ihre Bedeutung für die Biodiversität. Beim zweiten Termin packen wir selbst an, indem wir die Artenvielfalt mit einem Natureinsatz konkret fördern.

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler entdecken die wilden Tiere und Pflanzen vor Ort. Sie führen Beobachtungen durch und können diese einordnen. Der Klasse erschliessen sich die Zusammenhänge der Natur und die Kinder werden motiviert, sich aktiv für die Biodiversitätsförderung einzusetzen. Sie reflektieren den Platz des Menschen und seine Verantwortung in diesem fragilen Netz. 

  • Zielgruppe: 5.–6. Klasse
  • Dauer: 2 Vormittage (Programmdauer jeweils 2 Stunden 30 Minuten bis 3 Stunden, nach Absprache) übers Schuljahr verteilt. Der zweite Besuch ist ein praktischer Natureinsatz. Wenn eine Klasse mehrere ein- oder zweiteilige Werkstätten besucht, gehört mind. einmal ein anschliessendes Mittagessen draussen dazu, dies nach Absprache mit Unterstützung durch Naturpädagog*in.
  • Jahreszeit: je nach Natureinsatz
  • Kosten: kostenlos
  • Hinweis: Idealerweise finden die beiden Termine innerhalb von maximal drei Wochen statt.

Bezug Lehrplan 21

  • NMG.2.1 Tiere, Pflanzen, Lebensräume
  • NMG.2.4 Artenvielfalt und Ordnungssysteme
  • NMG.2.6 Beziehungen Natur – Mensch

Weitere Informationen.

Fusszeile