Modellprojekt Fröschmatt
Bei der Gesamtsanierung der Siedlung Fröschmatt haben Stadtgrün Bern und Immobilien Stadt Bern gemeinsam mit der Mieterschaft einen ökologisch wertvollen Aussenraum geschaffen. Das Ergebnis: mehr Lebensraum und ein attraktiver Naherholungsraum.
Lebensraum und Naherholung
Die Gesamtsanierung der Siedlung Fröschmatt bot die Chance, den Aussenraum ökologisch aufzuwerten und gleichzeitig die Lebensqualität der Mieterschaft zu steigern. In enger Zusammenarbeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern entstand eine Umgebung, die sowohl der Natur als auch den Menschen zugutekommt.
Ziele der Neugestaltung waren:
- Lebensraum für einheimische Pflanzen und Tiere schaffen.
- Der Mieterschaft einen attraktiven Naherholungsraum bieten.
Mehr zum Projekt erfahren Sie
- im Schlussbericht (PDF, 586.3 KB)
- in der Zeitschrift «Wohnen» (PDF, 473.3 KB)
- im Forschungsbericht auf der Webseite des Bundes
Mehr Lebensqualität durch ökologische Aufwertung: Wohnumfeld aktiv mitgestalten
Jedes Wohnumfeld kann ökologisch aufgewertet werden, was die Biodiversität deutlich stärkt. Gleichzeitig steigert mehr Natur die Lebensqualität – sie fördert Erholung, Spiel, Bewegung und soziale Kontakte. Wenn Bewohnerinnen und Bewohner aktiv an der Gestaltung ihrer Aussenräume mitwirken, wächst zudem ihre Identifikation mit der Siedlung. Deshalb setzt Stadtgrün Bern auf Partizipation.