Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Regenwasser nutzen

Regenwasser sammeln, speichern und nutzen ist umweltfreundlich, trägt dazu bei, attraktive Aufenthaltsräume zu gestalten und entlastet den Abfluss in der Kanalisation.

Bereits mit einer einfachen Regentonne können Sie Wasser speichern, um Ihre Pflanzen in trockenen Perioden zu bewässern und kostbares Trinkwasser zu sparen. In grösseren Überbauungen ermöglicht ein integriertes Management die nachhaltige Nutzung von Regenwasser als wertvolle Ressource.

Bild Legende:

Welche Vorteile bietet die Nutzung von Regenwasser?

  • Nachhaltiges Wassermanagement: Nutzung von Regenwasser anstatt Trinkwasser für die Bewässerung von Grünräumen
  • Ausreichende Wasserressource: Genügend Wasser für die Bewässerung in trockenen Phasen, was die Verdunstungsleistung und Hitzeminderung von Pflanzen sicherstellt
  • Abfluss reduzieren: Durch die Speicherung und Nutzung des Regenwassers wird die Kanalisation entlastet

Wie kann Regenwasser genutzt werden?

Statt Regenwasser einfach in die Kanalisation fliessen zu lassen, können Sie es sammeln und weiterverwenden. Installieren Sie Sammelsysteme, um Wasser zu speichern und für häusliche Zwecke zu nutzen.

Verbinden Sie ein Sammelfass mit Ihrer Dachrinne: Das vom Dach ablaufende Wasser wird in ein Sammelfass abgeleitet, beispielsweise in eine Regentonne. Das Wasser können Sie benutzen, um Ihre Pflanzen oder Ihren Garten zu bewässern. So sparen Sie nicht nur Trinkwasser und Geld, sondern schonen Ihre Pflanzen mit weniger kalkhaltigem Wasser.

Das Sammelfass sollte möglichst lichtundurchlässig sein und im Schatten stehen. Um das Ansiedeln von Tigermücken zu vermeiden, sollten Sie ein geschlossenes Fass verwenden. Dies ist vor allem in Quartieren wichtig, in denen bereits Tigermücken gesichtet wurden.

Bild Legende:

Installieren Sie einen Regenwassertank: 
Ein Regenwassertank ist ein Sammelbehälter für Nutzwasser und kann oberirdisch oder unterirdisch (Regenwasserzisterne) installiert werden. Das darin gesammelte und gespeicherte Regenwasser bleibt frisch und kann durch ein Filtersystem für diverse häusliche Zwecke verwendet werden.

Sie können damit ihren Garten bewässern, die Toilettenspülung oder Waschmaschine betreiben, oder im Sommer ein Schwimmbecken befüllen. Damit sparen Sie einen grossen Anteil des täglichen Wasserverbrauchs und der damit verknüpften Kosten ein.

Auch Wasserflächen wie ein Rückhalteteich oder eine Versickerungsmulde eignen sich, um Wasser zu sammeln, zurückzuhalten und langsam zu versickern.

Wichtig: Bitte stellen Sie bei offenen Wasserflächen und Abflussschächten sicher, dass Kleintiere, die ins Wasser fallen, sicher wieder herausklettern können. Sorgen Sie allenfalls dafür, dass diese gar nicht erst ins Wasser fallen können (Merkblatt Kleintierfallen (PDF, 194.8 KB)).

Regenwassermanagement im grösseren Stil

Bild Legende:
Quelle: BAFU, Regenwasser im Siedlungsraum, gemäss Strategie «Wasser in der Stadt»

Bei grösseren Gebäuden oder Überbauungen lässt sich Regenwasser mit einem integrierten Management nachhaltig nutzen. Eine Regenwasserkaskade ermöglicht das Versickern, Rückhalten, Verdunsten, Speichern, Nutzen und Ableiten des Wassers.

In der Umsetzung können verschiedene Massnahmen kombiniert werden, beispielsweise Dachbegrünungen, Grünräume, Gärten, Teichanlagen oder Regenwassertanks. Das anfallende Regenwasser wird beispielsweise zuerst durch eine Dachbegrünung versickert und zurückgehalten, kann dann für die Bewässerung einer Gartenanlage genutzt werden und wird schliesslich in einem Teich gespeichert und verdunstet.

Durch die Massnahmenkombination wird der Abfluss verlangsamt und reduziert, was die Kanalisation entlastet. Zusätzlich steht das gesammelte Wasser für die nachhaltige Bewässerung von grüner Infrastruktur zur Verfügung und kann zur Schaffung von attraktiven Aufenthaltsräumen beitragen. Bei der Grossüberbauung Wolkenwerk in Zürich wurde solch eine Regenwasserkaskade umgesetzt.

Anleitungen und Inspirationen

Für die Installation von Regenwassertanks oder Versickerungsmulden lassen Sie sich am besten von Fachpersonen beraten. Informationen für eine allfällige Baubewilligung können Sie beim Bauinspektorat einholen. Informationen bezüglich des Gewässerschutzes finden Sie bei der Siedlungsentwässerung der Stadt Bern.

In den untenstehenden Broschüren und Links finden Sie weiterführende Informationen rund um die Speicherung und Nutzung von Regenwasser.

Weitere Informationen.

Fusszeile