Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Entsiegeln

Genug von grauen, heissen und asphaltierten Flächen ohne Natur, die das Quartier prägen? Entsiegeln Sie unnötig versiegelte Flächen auf Ihrem Grundstück und verwandeln Sie diese in begrünte Flächen. So erschaffen Sie eine lebenswertere Umgebung, in der Wasser versickern kann.

An einem heissen Sommertag kann die Oberflächentemperatur von versiegelten Böden über 50 °C steigen. Die gespeicherte Wärme heizt unsere Umgebung stark auf. Entsiegelte Flächen wie Schotterrasen, Wiesen oder Kies erwärmen sich hingegen weniger stark.

Bild Legende:
Bild Legende:

Welche Vorteile bieten entsiegelte Flächen?

  • Hitzeminderung: Durch Verdunstung entsteht ein Kühleffekt und die Materialien speichern weniger Wärme, wodurch sich die Umgebung weniger aufheizt.
  • Natürlicher Wasserkreislauf: Regenwasser kann versickern, verdunsten und wird gereinigt. Grundwasser bildet sich neu und die Kanalisation wird entlastet.
  • Pflanzenverfügbares Wasser im Boden: Erhöht die Vitalität und Verdunstungsleistung der Vegetation in Trockenphasen.
  • Förderung der Biodiversität: Bei begrünten Oberflächen entstehen Mikro-Lebensräume und ökologische Vernetzungen.

Wie können Flächen entsiegelt werden?

Parkplatz, Einfahrt, Gartensitzplatz, Terrasse, Fussweg oder die ungenutzte Fläche neben den Briefkästen – all diese Flächen müssen nicht mit Asphalt versiegelt sein. Verwenden Sie wasserdurchlässige Oberflächen bei der Gestaltung solcher Flächen oder beginnen Sie jetzt, diese aktiv zu entsiegeln. So kann Regenwasser in den Boden hineinfliessen, Überflutungen bei starken Niederschlägen werden verhindert und ein angenehmes Lokalklima entsteht.

Welche Oberflächenmaterialien und Begrünungsarten eignen sich?

Es gibt eine Vielzahl an sickerfähigen und wasserdurchlässigen Materialien, die sich für die Oberflächengestaltung eignen. Passen Sie diese an die jeweilige Nutzung der Fläche an:

  • Kies- oder Schotterflächen, Schotterrasen und Rasenliner eignen sich gut für Gehwege, Sitzplätze, Parkplätze und Zufahrten.
  • Für stark befahrene oder häufig begangene Wege sind ungebundene Pflästerungen eine stabile Variante.
  • Um Ihren Gartensitzplatz oder den Eingangsbereich naturnah zu gestalten, können Sie Natursteinplatten oder eine Holzpflästerung verwenden.
  • Wann immer möglich sollten Sie entsiegelte Flächen in begrünte Flächen umwandeln, da diese den höchsten klimatischen, ökologischen und ästhetischen Wert haben. Säen Sie auf ungenutzten Flächen Wiesen, pflanzen Sie Sträucher und Bäume oder erschaffen Sie an heissen Trockenstandorten Ruderalflächen.

Rechtliche Bestimmungen

Kleine Flächen bis zu 100 m2 können im Normalfall ohne Baubewilligung entsiegelt werden, ausser es erfolgt eine Nutzungsänderung (beispielsweise die Aufhebung von Parkplätzen). Diese Flächen können Sie selbstständig entsiegeln, die Zustimmung der Eigentümerschaft ist aber notwendig. Beachten Sie in jedem Fall den Gewässerschutz und die Barrierefreiheit und klären Sie ab, ob unter der Asphaltschicht Leitungen verlaufen.

Flächen ab 100 m2 benötigen eine Baubewilligung und sollten nur in Zusammenarbeit mit Fachpersonen entsiegelt werden.

Bild Legende:
Bild Legende:

Anleitungen und Inspirationen

Tipps zur Entsiegelung und zu Gestaltungsmöglichkeiten kleiner Flächen finden Sie im Berner Praxishandbuch Biodiversität: Unversiegelte Wege und Plätze (PDF, 3.7 MB), Ruderalflur (PDF, 4.1 MB).

In den folgenden Broschüren und Links finden Sie zudem weiterführende Informationen, wie Flächen mit einfachen Massnahmen und wenig Aufwand entsiegelt und begrünt werden können:

Weitere Informationen.

Fusszeile