Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Begrünte Fassaden

Mit geringem Aufwand und bei kleinsten Platzverhältnissen ein Stück Natur in die Stadt bringen: Von blühenden Kletterrosen über farbig rankende Weintrauben bis zu Obstspalieren bieten begrünte Fassaden vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, steigern das Wohlbefinden und schützen gleichzeitig die Fassade.

Bild Legende:
Rundum mit Efeu bepflanztes Haus
Bild Legende:
Vertikale Fassadenbegrünung

In dicht bebauten Siedlungsgebieten ist eine Fassadenbegrünung teilweise die einzige Möglichkeit, um eine Grünfläche zu schaffen. Es ist deshalb ein wertvolles Element, um das Wohn- und Arbeitsumfeld naturfreundlicher zu gestalten sowie das Mikroklima zu verbessern.

Welche Vorteile bietet eine begrünte Fassade?

  • Verbesserung des Mikroklimas: Kühlt die Umgebung durch Verdunstung
  • Temperaturausgleich: Im Sommer wird die Fassade beschattet und die Wohnung gekühlt, im Winter wird Wärme gespeichert
  • Lebensraum für Tiere: Fördert die Biodiversität und ökologische Vernetzung
  • Verbesserung der Luftqualität: Filtert Schadstoffe und reinigt die Luft
  • Lärmminderung: Wirkt wie ein Dämm-Material
  • Gebäudeschutz: Schützt die Fassade vor UV-Strahlen, Regen und Hagel, sowie Temperaturschwankungen

Wie kann eine Fassade begrünt werden?

Beinahe jede Fassade kann begrünt werden. Je nach Fassadentyp und Zustand eignen sich verschiedene Techniken und Pflanzenarten.

Bodengebunden: die Pflanzen wachsen vom Boden aus an der Aussenwand entlang und benötigen kein Bewässerungssystem. Generell empfiehlt Stadtgrün Bern bodengebundene Begrünungen. Bei dieser Form wird die ökologische Vernetzung gewährleistet und durch den grösseren Wurzelraum bestehen bessere Wachstumsbedingungen für die Pflanzen.

Fassadengebunden: Die Pflanzen haben keine Verbindung zur Bodenschicht, sondern sind in Pflanzgefässen an der Fassade befestigt. Daher eignet sich die Technik besonders gut für die Innenstadt. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig, jedoch ist die Pflege aufwendiger als bei bodengebundenen Systemen. Sie benötigen ein Bewässerungssystem sowie Düngemittel und sind aus ökologischer Sicht durch den erhöhten Energie- und Wasserverbrauch weniger empfehlenswert.

Welche Pflanzenarten eignen sich?

Bei intakten Fassaden eignen sich sogenannte Selbstklimmer, diese halten sich mit Haftorganen an der Fassade fest. Efeu (Hedera helix) ist der einzige einheimische Selbstklimmer. Gerüstkletterer hingegen benötigen eine geeignete Kletterhilfe, beispielsweise ein Holzgerüst oder Spanndrähte. Beispiele für einheimische Gerüstkletterer sind Waldrebe Clematis vitalba, Wald-Geissblatt Lonicera periclymenum, Hundsrose Rosa canina und Hopfen Humulus lupulus.

Auch Spalierobst ist ökologisch besonders wertvoll und kann vor allem an warmen Fassaden gut gedeihen. Dafür eignen sich beispielsweise Pfirsiche, Aprikosen, Birnen oder Sauerkirschen.

Achtung: Invasive Neophyten

Es gibt exotische Kletterpflanzen, die als invasive oder potenziell invasive Neophyten eingestuft sind und keinesfalls gepflanzt werden sollten:

  • Rundblättriger Baumwürger (Celastrus orbiculatus)
  • Henrys Geissblatt (Lonicera henryi)
  • Japanisches Geissblatt (Lonicera japonica)
  • Vielähriger Knöterich (Polygonum polystachum)
  • Gewöhnliche Jungfernrebe (Fünfblättriger Wilder Wein) (Parthenocissus inserta und P. quinquefolia (auch die Sorte Engelmannii)
  • Kopoubohne/Kudzu (Pueraria lobata)
  • Armenische Brombeere (Rubus armeniacus)
  • Rotborstige Himbeere (Rubus phoenicolasius)
  • Kiwi (Actinidia chinensis) (potenziell invasiv)
  • Fingerblättrige Akebie (Akebia quinata) (potenziell invasiv)
  • Kletter-Spindelstrauch (Euonymus fortunei) (potenziell invasiv)

Anleitungen und Inspirationen

Bei der Auswahl der Technik sollten der Standort, der Fassadentyp und die Bedürfnisse der Pflanzenarten beachtet werden. Bei der Planung, Ausführung und Pflege bietet sich die Beratung von Fachpersonen an, obwohl vieles selbstständig umgesetzt werden kann.

Im Berner Praxishandbuch Biodiversität (PDF, 3.1 MB) erfahren Sie noch mehr zu Fassadenbegrünungen in Hinblick auf die Biodiversitätsförderung, inklusive Pflanzenlisten.

In den folgenden Broschüren und Links finden Sie weiterführende Informationen zu Anforderungen, Pflege und Wirkung von Fassadenbegrünungen. Wichtig: Diese Publikationen sind noch nicht an die aktualisierten Listen der invasiven und potenziell invasiven Arten angepasst!

Weitere Informationen.

Fusszeile