Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Bäume pflanzen und erhalten

Bäume spielen eine entscheidende Rolle in der Klimaanpassung. Als Bewohner*in der Stadt Bern können Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, indem Sie alte Bäume in Ihrer Umgebung pflegen und neue Bäume pflanzen. Dabei profitieren Sie gleichzeitig von den kühlenden, regulierenden und reinigenden Wirkungen von Bäumen.

Wussten Sie, dass ein ausgewachsener Baum mit seiner Verdunstung die gleiche Abkühlung erreicht wie fünf Klimaanlagen? Bäume sind daher eine der wirkungsvollsten Massnahmen zur Klimaanpassung. Darüber hinaus sind Bäume lebenswichtig für die Erde und für uns selbst. Sie produzieren Sauerstoff, speichern CO2 und wirken als Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Pilze.

Bild Legende:

Welche Vorteile bieten Bäume?

  • Abkühlung: Bäume bieten Schatten und verdunsten Wasser durch ihre Blätter. Dies hilft, die Temperaturen in städtischen Gebieten zu senken und Hitzestress abzumildern.
  • Luftqualität: Bäume filtern Schadstoffe aus der Luft und verbessern die Luftqualität.
  • Hochwasserschutz: Die Wurzeln von Bäumen nehmen Wasser auf und verhindern so Erosion und Überschwemmungen. Sie tragen zur Regulierung des Wasserhaushalts bei.
  • Biodiversität: Bäume sind Lebensraum für Vögel, Insekten und andere Tiere. Sie fördern die Artenvielfalt und tragen zur Stärkung der Ökosysteme bei.
  • CO2-Speicherung: Bäume nehmen Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf und speichern es in Form von Biomasse. Dies hilft, den Treibhauseffekt zu reduzieren und den Klimawandel einzudämmen.

Wie können Bäume gepflanzt und erhalten werden?

Ein Baum entfaltet die genannten positiven Wirkungen erst nach 30 bis 50 Jahren vollständig. Deshalb ist es umso wichtiger, bestehende Bäume zu schützen und zu pflegen, damit diese möglichst alt und gross werden.

Neben dem Schutz bestehender Bäume ist es ebenso entscheidend, neue Bäume zu pflanzen. Wenn Sie einen Baum in Ihrem Garten setzen, der gleichzeitig die Strasse beschattet, leisten Sie einen Beitrag zur Aufwertung öffentlicher Bereiche und zur Verbesserung des Stadtklimas. Allerdings sollten Sie bei der Pflanzung immer die vorgeschriebenen Abstände zu Gebäuden und Grundstücken einhalten.

Bild Legende:
Bild Legende:

Auf was muss ich beim Pflanzen und Pflegen von Bäumen achten?

  • Standortwahl: Wählen Sie einen geeigneten Standort für den Baum aus, der seinen Anforderungen an Licht, Boden und Raum entspricht. Berücksichtigen Sie den zukünftigen Platzbedarf des Baumes, insbesondere in der Nähe von Gebäuden.
  • Baumart: Wählen Sie eine Baumart, die an die Region und die örtlichen Klimabedingungen angepasst ist. Bevorzugen Sie einheimische Arten und solche, die einen hohen Wert für die Biodiversität haben.
  • Pflanzzeitpunkt: Pflanzen Sie Bäume idealerweise im Herbst oder Frühling, wenn der Boden nicht gefroren oder zu trocken ist.
  • Wurzelpflege: Achten Sie darauf, dass die Wurzeln ausreichend Platz zum Wachsen haben und sich nicht zu dicht an Oberflächenstrukturen wie Gehwegen oder Fundamenten befinden.
  • Bewässerung: Wässern Sie den Baum in den ersten Jahren regelmässig, insbesondere während trockener Perioden.
  • Beschnitt: Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten, wie und wann Sie ihren Baum schneiden sollen, um die Form und Gesundheit des Baumes zu erhalten.
  • Schädlings- und Krankheitskontrolle: Beobachten Sie den Baum auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten und ergreifen Sie gegebenenfalls Massnahmen zur Bekämpfung.

Kein Garten - was tun?

Ich habe keinen Garten – was tun?

Wenn Sie keinen eigenen Garten besitzen, machen Sie Ihren Vermieter oder Ihre Vermieterin auf die positiven Wirkungen von Bäumen aufmerksam und schlagen Sie einen geeigneten Standort für eine Baumpflanzung vor.

Falls Sie keine Möglichkeit haben, selbst einen Baum zu pflanzen, könnte eine Baumpatenschaft eine Option sein. Damit leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Umwelt. Mit einer Patenschaft können Sie auch jemandem ein bedeutungsvolles Geschenk machen, das weit über die aktuelle Generation hinausreicht.

Anleitungen und Inspirationen

Informieren Sie sich über die Vorschriften und Genehmigungen, bevor Sie Bäume pflanzen oder fällen. Die Ansprechpersonen von Stadtgrün Bern geben Ihnen gerne weitere Auskunft zur Pflanzung, zum Schutz und zur Pflege von Bäumen.

Im Berner Praxishandbuch Biodiversität erfahren Sie noch mehr zur Erhaltung, Pflege und Pflanzung von Bäumen (PDF, 3.7 MB). Stöbern Sie auch durch die Artenlisten (PDF, 3.2 MB).

In den untenstehenden Broschüren und Links finden Sie zudem weiterführende Informationen rund um Bäume:

Weitere Informationen.

Fusszeile