Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Pilotprojekte zur Grundlagenermittlung

Um geeignete Anpassungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, ist es wichtig, Wissen und Erfahrung über verschiedene Massnahmen zu sammeln. Deshalb werden in der Stadt Bern Pilotprojekte durchgeführt.

Die Wirkung der verschiedenen Massnahmen hängt stark vom jeweiligen Standort und den dortigen Bedingungen ab. In Pilotprojekten werden beispielsweise verschiedene Baum- und Pflanzenarten, Bodensubstrate oder die Versickerungsfähigkeit von Oberflächenmaterialien getestet. Diese Pilotprojekte sind langfristige Versuchsstandorte, um Erfahrungen darüber zu sammeln, wie die Massnahmen im Laufe der Zeit auf sich ändernde Umweltbedingungen reagieren und ob die angestrebten Wirkungen erreicht werden.

Auf der Suche nach geeigneten Stadtbäumen

Bild Legende:

Welche Bäume pflanzt Bern in Zukunft? Immer mehr Bäume in Bern haben Probleme mit dem veränderten Klima. In einem auf zehn Jahre befristeten Versuch testet die Stadt Bern seit 2020 auf der Schützenmatte die Resistenz verschiedener Baumarten gegenüber Trockenheit, Stadtstress und Spätfrost.

Ziel des Versuchs ist es, Baumarten zu finden, welche mit längeren Trockenphasen und heissen Sommern besser zurechtkommen als die bisher in Bern gepflanzten Arten. Die Schützenmatte als stark frequentierter Raum mit Hitzeinseleffekt ist als Standort ideal. Lesen Sie hier weitere Informationen zu den Zukunftsbäumen auf der Schützenmatte.

Schwammstadt auf dem Schosshaldenfriedhof

Bild Legende:

In Zusammenarbeit mit Fachpersonen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) wird seit 2024 auf dem Schosshaldenfriedhof ein überbaubares Schwammstadtsubstrat getestet. Dieses vergrössert den Wurzelraum für die neu gepflanzten Linden und verbessert damit die Wachstumsbedingungen.

Die bisher versiegelte Parkplatzfläche wurde entsiegelt und mit durchlässigen Oberflächen (Sickerasphalt und Rasenliner) ausgestattet. Dadurch kann Regenwasser versickern und wird für die Bäume verfügbar. Der auf 5 Jahre angelegte Versuch soll Resultate liefern zur Regenwasserversickerung, zur Vitalität der Bäume und zur Stabilität des Schwammstadtsubstrats. Weitere Informationen zum Pilotprojekt auf dem Schosshaldenfriedhof finden Sie beim Thema Schwammstadt.

Familiengärten Eymatt

Bild Legende:

Im Zuge der Sanierung der Parkplätze bei den Familiengärten Eymatt wird ein Versuchsstandort geschaffen. Die Parkplätze werden mit verschiedenen Belägen ausgestattet, um die Scherfestigkeit der Beläge, deren Eignung für Begrünung, sowie die Versickerung des Regenwassers zu messen.

Die Versuchsfläche besteht aus zehn Parkfeldern, die jeweils mit einem anderen Belag ausgestattet sind: Rasengitter mit Noppen, Beton-Rasengitter, Rasenliner, Mergel eingesät, Mergel abgestreut, Schotterrasen, Sickerasphalt, Kunststoffwaben, Kieswabe und hp-protect-Fugenstein.

Reallabor Bern (EAWAG): Vierer-/Mittelfeld

Bild Legende:

Auf dem Vierer- und Mittelfeld soll ein neues Stadtquartier entstehen, das Wohnraum mit Lebensqualität schafft. Im Zuge einer nachhaltigen Stadtentwicklung sollen blau-grüne Infrastrukturen umgesetzt werden.

Das Wasserforschungsinstitut EAWAG entwickelt in Zusammenarbeit mit der Universität Bern und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL ein längerfristiges Forschungsprojekt, wobei das Quartier dereinst als Reallabor für die Urbanisierung und deren Auswirkungen dienen soll. Dabei werden verschiedene Themenbereiche wie der Wasser- und Wärmehaushalt, das Klima und die Biodiversität untersucht. Das Projekt soll insbesondere Erkenntnisse zur Förderung von blau-grüner Infrastruktur hervorbringen.

Besuchen Sie die Projektseite der EAWAG zum Forschungsprojekt oder lesen Sie via nachfolgendem Link weitere Informationen zum Bauprojekt und Stand der Planung.

Weitere Informationen.

Fusszeile