Navigieren auf Energie- und Klimastrategie 2035

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Energieversorgung und Gebäude

Im Fokus des Handlungsfelds «Energieversorgung und Gebäude» steht die Wärme- und Stromversorgung von Gebäuden und Infrastruktur sowie industrieller Prozesse.

Bild Legende:

Um die Klimaziele der Stadt Bern zu erreichen, muss der Wärmeverbrauch gesenkt und vermehrt Wärme aus erneuerbaren Quellen genutzt werden. Zudem soll die erneuerbare Stromproduktion auf Stadtgebiet durch den Zubau von Solaranlagen erhöht werden.

Das Klimareglement gibt zum Handlungsfeld «Energieversorgung und Gebäude» konkrete CO2-Reduktionsziele vor, die mit einer konsequenten und schnellen Massnahmenumsetzung erreicht werden können.

 

# Zielbereich Zielvorgabe Stadtgebiet Zielvorgabe Stadtverwaltung
Z3.1 Absenkpfad Sektor Wärme einhalten 0,56 Tonnen CO2eq/Kopf 525 Tonnen CO2eq/a (VV)
Z3.2 Wärmeverbrauch im Gebäudesektor reduzieren 1'280'000 MWh/a 28'000 MWh/a (VV)
Z3.3 Anteil erneuerbare Energie am Wärmeverbrauch erhöhen 70% erneuerbare Energie am Wärmeverbrauch 80% erneuerbare Energie am Wärmeverbrauch (VV)
Z3.4 Erneuerbare PV-Stromproduktion auf Stadtgebiet erhöhen 140'000 kWp installierte Leistung 100% der geeigneten Dächer sind mit Anlagen zur Elektrizitätsgewinnung ausgerüstet (VV und FV)
Z3.5 Anstieg des Stromverbrauchs begrenzen 1'000'000 MWh/a Keine Zielvorgabe für die Stadtverwaltung
Z3.6 Stromverbrauch senken Keine Zielvorgabe für das Stadtgebiet 17'000 MWh/a (VV)
Z3.7 Erneuerbarer und ökologischer Strombezug sicherstellen Keine Zielvorgabe für das Stadtgebiet Bezug von 12'000 MWh/a (VV) und 2'200 MWh/a (FV) zertifiziertem Strom («naturemade star» oder gleichwertig)

 VV = Verwaltungsvermögen; FV = Finanzvermögen (Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik)

 

 

Weitere Informationen.

Fusszeile