Navigieren auf Energie- und Klimastrategie 2035

Benutzerspezifische Werkzeuge

Strategie

Die Energie- und Klimastrategie 2035 (EKS 2035) ist das wichtigste klimapolitische Instrument der Stadt Bern. Mit 49 Massnahmen in sechs Handlungsfeldern zeigt die Strategie den Weg Berns zu Netto-Null auf.

Die sechs Handlungsfelder orientieren sich an den Vorgaben des Klimareglements. Es ist die rechtliche Grundlage der EKS 2035 und wurde am 1. September 2022 vom Gemeinderat in Kraft gesetzt. 

Pro Handlungsfeld sind Zielbereiche, Zielvorgaben und Massnahmen definiert. Die Zielbereiche und Zielvorgaben konkretisieren die im Klimareglement verankerten Ziele und machen die abstrakten Absenkpfade greifbar. Sie stellen sicher, dass innerhalb der Handlungsfelder ein fachlich umfassender Ansatz verfolgt wird und der gesamte städtische Handlungsspielraum genutzt wird. Zielbereiche, Zielvorgaben und Massnahmen werden für das Stadtgebiet und für die Stadtverwaltung separat aufgeführt. So lässt sich mit der Wirkungskontrolle analysieren, in welchen Bereichen eines Handlungsfeldes Anpassungen notwendig sind, oder wo die Umsetzung auf Kurs ist. 

Ziele

Das Klimareglement definiert für die Stadt Bern folgende Ziele: Im Jahr 2035 soll der territoriale Ausstoss von Treibhausgasen pro Kopf nicht mehr als eine Tonne CO2-Äquivalente betragen. Bis 2045 dürfen auf dem ganzen Stadtgebiet nicht mehr Treibhausgase freigesetzt werden, als vor Ort gebunden werden können (Netto-Null).

Für die Jahre 2025, 2031, 2035 und 2041 sind verbindliche Zwischenziele definiert. Zudem existieren für die Sektoren Wärme und Mobilität separate Absenkpfade.

Das Bild zeigt den Absenkpfad der Stadt gemäss Klimareglement: das Diagramm zeigt auf, wie viel CO2 in den Sektoren Wärme, Mobilität und Übrige ausgestossen werden darf, damit die Emissionen bis 2045 0 betragen (Netto-Null-Ziel).
Bild Legende:
Bild Legende:

Die Stadt Bern nimmt im Klimaschutz eine Vorbildfunktion wahr: Im Dezember 2023 hat der Gemeinderat den Absenkpfad für die territorialen Treibhausgasemissionen der Stadtverwaltung beschlossen. Sie soll Netto-Null bis 2041 erreichen.

Dabei wurden ein genereller und zwei Absenkpfade für die Sektoren Wärme (Liegenschaften des Verwaltungsvermögens) und Mobilität (städtische Flotte) definiert. 

Vision

Bild Legende:

Eine Stadt mit erneuerbarer Energieversorgung, mit nachhaltiger Mobilität, einer kreislauforientierter Gesellschaft und klimaangepassten öffentlichen Räumen: Die Aktivitäten von Städten und Gemeinden sind wichtig, denn globale Herausforderungen brauchen lokale Lösungen. Diesen Beitrag leistet die Stadt Bern mit ihrer städtischen Energie- und Klimapolitik und trägt zur Bewältigung der nationalen und globalen klimapolitischen Herausforderungen bei. Mit Umsetzung der Energie- und Klimastrategie 2035 wird Lebensqualität in der Stadt Bern erhalten und für künftigen Generationen geschaffen. 

Dabei stellen sich nicht nur ökologische, sondern auch soziale und gesellschaftspolitische Herausforderungen, die es bei der Umsetzung zu berücksichtigen gilt.

Die Massnahmenumsetzung folgt deshalb den folgenden Leitgedanken:

 

Weitere Informationen.

Fusszeile