Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Klima

Ob zunehmende Hitze, Starkniederschläge oder Murgänge: Die Klimakrise bedroht unsere Lebensgrundlagen und betrifft uns alle. Die Stadt Bern nimmt ihre Verantwortung hierbei wahr und hat im September 2022 das Klimareglement in Kraft gesetzt und so verbindliche Absenkpfade der territorialen Treibhausgasemissionen definiert. In der Energie- und Klimastrategie 2035 sind die Massnahmen definiert, mit welchen die Ziele des Klimareglements erreicht werden sollen.

Bild Legende:

Die Energie- und Klimastrategie 2035 (EKS 2035) baut auf der Vorgängerstrategie auf und ersetzt diese. Zudem nimmt die EKS 2035 mit den Grauen Emissionen und der Anpassung an den Klimawandel zwei Themen auf, die das Klimareglement vorgibt. 
Zwei übergeordnete und vier thematische Handlungsfelder sind die operativen Säulen der Energie- und Klimastrategie 2035.

Erfahren sie mehr darüber, wie die Energie- und Klimastrategie 2035 aufgebaut ist, welche Ziele und Visionen die Stadt Bern mit der Strategie verfolgt und wie die Massnahmenumsetzung voran geht. 

Bild Legende:

Kommunikation und Organisation

Das Bild zeigt das Icon des Handlungsfelds 2, ein oranger Bilderrahmen
Bild Legende:

Strukturen und Rahmenbedingungen

Das Bild zeigt das Icon des Handlungsfelds 3, einen violetten Blitz
Bild Legende:

Energieversorgung und Gebäude

Das Bild zeigt das Icon des Handlungsfelds 4, eine blaue Signaltafel "Einbahnstrasse"
Bild Legende:

Mobilität

Das Bild zeigt das Icon des Handlungsfelds 5, zwei pinke Pfeile, die einen Kreis bilden
Bild Legende:

Graue Emissionen und Kreislaufwirtschaft

Das Bild zeigt das Icon des Handlungsfelds 6, einen Baum mit grüner Blattkrone
Bild Legende:

Anpassung an den Klimawandel

Controllingbericht EKS 2025

Wie kontrollieren wir, ob die Massnahmen wirken? Die Stadt erstellt jährlich eine CO2- und Energiebilanz. Der darauf basierende Controllingbericht wird alle zwei Jahre veröffentlicht. Er weist die Überprüfung der Zielvorgaben und -kontrollen aus und zeigt mit einem Tätigkeitsbericht auf, wie die Massnahmen umgesetzt werden. Zudem stellt der Controllingbericht Berechnungsgrundlagen und Angaben zur Datenqualität und -herkunft zur Verfügung.

Richtplan Energie

Der Richtplan Energie stammt aus dem Jahr 2014 und bildet die Schnittstelle zur kantonalen Energiepolitik. 

Weitere Informationen.

Fusszeile