Einwohnerverzeichnis von 1448
Das Einwohnerverzeichnis von 1448 bestätigt die Einwohnerzahlen, die auch das Tellbuch von 1448 und das Wochenangsterregister von 1449/50 ausweisen.
Eine zusätzliche Überprüfung der Bevölkerungszahlen (Bevölkerungszahlen) erlaubt ein undatiertes Einwohnerverzeichnis des nordwestlichen Stadtviertels von Bern.[1] Nach Karl Schindler muss dieses Verzeichnis zwischen Martini 1448 (11. November) und Ostern 1449 (13. April) niedergeschrieben worden sein.[2] Die Entstehung des Rodels fällt somit zeitlich genau zwischen die Niederschriften des Tellbuches von 1448 (Tellbuch von 1448) und des Wochenangsterregisters von 1448/49 (Wochenangsterregister von 1449/50). Die Handschrift enthält die Namen der im nordwestlichen Stadtviertel wohnhaften Haushaltvorstände, wobei auch die Zahl der mit diesen zusammenlebenden erwachsenen Haushaltsmitglieder angegeben wird. Der Rodel zählt insgesamt 1’132 Personen, während das Tellbuch für das gleiche Stadtviertel 1’195 und das Wochenangsterregister 1’172 Einwohner angibt. Auch hier ist die Übereinstimmung zwischen den verschiedenen Quellen gross.[3] Die Genauigkeit von Weltis Angaben wird auf diese Weise noch einmal bestätigt.
Roland Gerber, 25.06.2020
[1] Einwohnerverzeichnis des nordwestlichen Stadtviertels der Stadt Bern, Staatsarchiv Bern, B XIII 37.
[2] Karl Schindler: Finanzwesen und Bevölkerung der Stadt Bern im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Schweizerische Statistik 36 (1900), S. 48f.
[3] Vgl. dazu auch Urs Martin Zahnd: Das wirtschaftliche und soziale Umfeld Bendicht Tschachtlans, in: Tschachtlans Bilderchronik. Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der Handschrift Ms. A 120 der Zentralbibliothek Zürich, hg. von Alfred A. Schmid, Luzern 1988, S. 13-25, hier 14.