Erklärungen
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Datenquellen, Hinweise zu den Daten, ein Glossar und Links zu weiteren Statistiken.
Datenquellen
Die Daten für alle Grafiken und Zahlen im Text stammen aus der Bevölkerungsbefragung 2023 von Statistik Stadt Bern. Der vollständige Tabellenband und Fragebogen sind auf ihrer Webseite veröffentlicht.
Ausnahmen:
-
Datenquelle Alter: Polizeiinspektorat Stadt Bern, Einwohnerdatenbank; Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, Ordipro. Die Statistik umfasst in Bern registrierte Personen (einschliesslich Personen mit EDA-Ausweis) sowie Asylsuchende.
-
Datenquelle Migrationsstatus: Bundesamt für Statistik, Strukturerhebung (Pooling 2020 bis 2022). Die Grundgesamtheit der Strukturerhebung enthält alle Personen der ständigen Wohnbevölkerung ab vollendetem 15. Altersjahr, die in Privathaushalten leben. Aus der Grundgesamtheit ausgeschlossen wurden neben Personen, die in Kollektivhaushalten leben, auch Personen mit EDA-Ausweis.
Hinweis zu den Daten
- Einige Befragte haben ihren Migrationshintergrund, Behinderungen sowie ihre sexuellen Orientierungen nicht angegeben oder haben nicht gewusst, wie zu antworten. Die Antworten dieser Personen, sind in den Grafiken, die die verschiedenen Diversitätskategorien abbildet, nicht enthalten. Die Daten sind im Tabellenband der Bevölkerungsbefragung vollständig einsehbar.
-
In den Alternativtexten auf der Webseite, die die Grafiken beschreiben, wurden zur Kürzung und besseren Leserlichkeit die Kategorien «weiss nicht/keine Angabe» weggelassen. Die Daten sind im Tabellenband der Bevölkerungsbefragung vollständig einsehbar.
-
Für das Geschlecht steht nur das amtliche binäre Geschlecht weiblich und männlich zur Verfügung.
-
Die Variable «sexuelle Orientierung» wurde mit dem amtlichen Geschlecht (Frau/Mann) und den Antworten von Frage 39 der Bevölkerungsbefragung wie folgt gebildet:
- queere Frauen = amtliches Geschlecht weiblich UND lesbisch / bisexuell/pansexuell / aromantisch/asexuell / unsicher / anderes (queer, pansexuell)
- queere Männer = amtliches Geschlecht männlich UND schwul / bisexuell/pansexuell / aromantisch/asexuell / unsicher / anderes (queer, pansexuell)
- heterosexuelle Frauen = amtliches Geschlecht weiblich UND heterosexuell
- heterosexuell Männer = amtliches Geschlecht männlich UND heterosexuell
- weiss nicht / keine Angabe = amtliches Geschlecht weiblich/männlich UND Ich möchte diese Frage nicht beantworten, anderes (Begründung für nicht Antwort), anderes (keine Kategorie).
- Abgefragte Lebensbedingungen und Einrichtungen (Fragen 11 und 12 der Bevölkerungsbefragung 2023):
- Einkaufsmöglichkeiten im Quartier
- Öffentliche Verkehrsmittel
- Sichere Velowege
- Verkehrssicherheit
- Kinderbetreuungsangebot
- Bildungs- und Weiterbildungsangebot
- Wohnungsangebot/-markt
- Kinderfreundliches Wohnumfeld
- Altersgerechtes Wohnen
- Platzangebot in der Innenstadt
- Gestaltung und Erhaltung von Gebäuden und Strassenbild
- Parkanlagen, Plätze und Begegnungszonen
- Sportanlagen und Schwimmbäder
- Kulturangebot
- Möglichkeiten zum Ausgehen
- Treffpunkte
- Abfallbeseitigung, Kehrichtabfuhr
-
Möglichkeiten zur Beteiligung: in der Grafik zum zivilgesellschaftlichen Engagement wurden die Kategorien «Quartiermitwirkung (z. B. Mitarbeit Kinder-/Jugendtreff, Quartiervereine, Leist, Einsatz für die Verkehrssicherheit etc.)» und «Umgebungsgestaltung im Quartier (z. B. Spielplatzgestaltung, Begegnungszone gestalten, Urban Gardening etc.)» zu «Mitwirkung im Quartier» zusammengefasst (Frage 33 der Bevölkerungsbefragung 2023).
Glossar
Behinderungen / Neurodivergenz: Die Definition von «Behinderungen» hat sich im Verlaufe der Zeit stark verändert. Der Begriff «Personen mit Behinderungen» umfasst heute verschiedene Lebensrealitäten, Erfahrungen und Bedürfnisse. So werden darunter Menschen mit Mobilitäts-, Seh-, und Hörbeeinträchtigungen, psychischen (z. B. Depressionen) und kognitiven Beeinträchtigungen (z. B. Trisomie 21) sowie neurodivergente Personen (z. B. Menschen im Autismus-Spektrum, mit AD(H)S) zusammengefasst.
Gemäss UNO-Behindertenrechtskonvention werden «Behinderungen» als Teilhabe-Hindernisse bezeichnet, die durch die Wechselwirkung zwischen Personen mit einer individuellen Beeinträchtigung und Barrieren der Umwelt entstehen. Die Barrieren können durch soziale, gesellschaftliche Rahmenbedingungen oder durch das physische Umfeld entstehen. Eine Person mit Mobilitätsbeeinträchtigung, die im Rollstuhl unterwegs ist, wird beispielsweise behindert, wenn ihr aufgrund von Treppenstufen den Zugang zu einem Gebäude verunmöglicht wird.
Geschlecht, sexuelle Orientierungen: siehe Glossar der Fachstelle für Gleichstellung in Geschlechterfragen. Glossar in leichter Sprache zu Gleich·stellung von Frauen und Männern und Gleich·stellung von L·G·B·T·I·Q-Menschen
Migrationshintergrund: Migrationshintergrund haben Personen, die ausländische Staatsangehörigkeit haben, eingebürgerte Schweizer*innen oder Schweizer*innen, deren Eltern beide im Ausland geboren wurden. Nicht dazu zählen Menschen, die in der Schweiz geboren sind und deren Eltern ebenfalls in der Schweiz geboren wurden (3. Generation).