Navigieren auf Gaswerkareal

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Gaswerkareal: Wettbewerbsergebnisse liegen vor

28. Oktober 2021

Auf dem Gaswerkareal an der Aare entsteht ein neues Stadtquartier. Nun ist der städtebauliche Ideenwettbewerb abgeschlossen: Das Siegerprojekt «Downtown Gastown» überzeugt als eine nachhaltige Quartieridee mit einem hohen Wohnanteil. Der Wettbewerb zeigt, dass der Erhalt der bestehenden Naturwerte, des Freiraums und des Gaskessels mit einer baulichen Verdichtung des ehemaligen Industrieareals möglich ist.

Zur Entwicklung des Gaswerkareals hat die Stadt Bern einen anonymen, offenen, einstufigen städtebaulichen Ideenwettbewerb veranstaltet. Gesucht wurde ein hochwertiges Gesamtkonzept für ein zukunftsweisendes und nachhaltiges Stadtquartier mit gemischter Nutzung und einer oberirdischen Geschossfläche in einer Bandbreite von 60’000 bis 80’000 m2. Dabei soll das Jugend- und Kulturzentrum Gaskessel am jetzigen Standort erhalten bleiben. Der Juryentscheid liegt nun vor.

Quartieridee «Downtown Gastown»

Die erstrangierte Idee «Downtown Gastown» des interdisziplinären Teams bestehend aus ARGE Holzhausen Zweifel Architekten (Bern), rk Studio (Biel), camponovo baumgartner architekten (Zürich) und Eder Landschaftsarchitekten (Zürich) hat das Preisgericht am meisten überzeugt. Das Konzept ist hinsichtlich städtebaulicher, sozialräumlicher, ökologischer und ökonomischer Kriterien eine massgeschneiderte Grundlage für die weiteren Planungsschritte. Es eignet sich gut für die Erstellung von zahlreichen preisgünstigen Wohnungen und den gemeinnützigen Wohnungsbau. Der Vorschlag verzichtet auf kostentreibende neue Untergeschosse. Mit seinem hohen Anteil Wohnnutzung leistet das Siegerprojekt einen Beitrag zur Umsetzung der städtischen Wohnstrategie.

Zweite Stadtebene und Gemeinschaftsraum auf den Dächern

Der nördliche Teil von «Downtown Gastown» schreibt die industrielle Vergangenheit des Areals weiter und ermöglicht die Setzung eines kompakten Quartierbausteins mit urbaner Mischnutzung. Das Siegerteam schlägt eine heterogene Bebauung mit hoher Dichte und städtischen Gassenräumen vor. Das Erdgeschoss und das 1. Obergeschoss sind durchgängig für Gewerbe und Dienstleistungen, Gastronomie und öffentliche Nutzungen vorgesehen. Die oberen Geschosse dienen vor allem dem Wohnen. Eine zweite Stadtebene, die sogenannten «Beletage», wird mit einem direkten Zugang von der Monbijoubrücke her aufgespannt. Auf den Dächern werden gemeinschaftsfördernde Nutzungen und Aneignungsflächen für die Bewohnerschaft vorgeschlagen. Unter der Monbijoubrücke ermöglichen ein Sporthallenkomplex sowie der unbebaute Platz unterschiedliche Quartier- und Sportaktivitäten.

Grosszügiger Freiraum und höhere Häuser beim Brückenkopf

Im Bereich zwischen dem Gaskessel und dem Wald verzichtet das Team auf zusätzliche Bauten und schafft so einen grosszügigen naturnahen Freiraum zur Stärkung der Biodiversität. Den südlichen Perimeter entwickelt das Team als atmosphärisch eigenständigen Ort mit hoher Dichte und hauptsächlich Wohnnutzungen. Ein halböffentlicher grüner Innenhof, von dem aus die Gebäude erschlossen werden, eignet sich für die Aneignung durch die Bewohnerinnen und Bewohner.

Die Quartieridee verzichtet auf Hochhauslösungen in der Schwemmebene, schlägt hingegen beim Brückenkopf ein Hochhaus von rund 60 Metern vor. Das Preisgericht empfiehlt hier jedoch, unter einer Höhe von 50 Metern zu bleiben. Das konkrete Projekt soll mit einem Projektwettbewerb ermittelt werden. Für die Plattform beim heutigen Lift gegenüber dem neuen Hochhaus ist ein attraktiver öffentlicher Balkon mit Pavillon und Panoramaausblick auf Altstadt, Bundeshaus und Aaretal vorgesehen.

Weiterentwicklung der neuen Quartieridee im Dialog

«Downtown Gastown» wird nun im Dialog zwischen der Stadt und dem Team weiterentwickelt. Das Preisgericht macht zur Weiterbearbeitung konkrete Empfehlungen: So soll sich die oberirdische Geschossfläche am unteren Rand der angestrebten Bandbreite bewegen, um eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. Die wuchtig wirkende Überbauung im südlichen Teil wird noch überarbeitet. Bezüglich des Gaskessels orientiert sich die weitere Entwicklung an der heutigen Nutzung. Themen wie Lärm und die Aneignung von Freiraum rund um den Gaskessel werden im Dialog mit den Jugendlichen konkretisiert.

Nächste Schritte bei der Arealentwicklung

Als nächster Schritt erhält das erstrangierte Team den Auftrag für die Ausarbeitung eines Rahmenplans, welcher auf dem Wettbewerbsbeitrag und den Empfehlungen des Preisgerichts basiert. Der Rahmenplan und die Planungsinstrumente (Zonen mit Planungspflicht, ZPP), die diesen Sommer in der öffentlichen Mitwirkung waren, werden detailliert aufeinander abgestimmt. Aufbauend auf der Siegeridee wird zudem ein Mobilitätskonzept erstellt. Nach jetzigem Planungsstand wird voraussichtlich Mitte 2023 die Volkabstimmung zu den Planungsinstrumenten (ZPP Gaswerkareal und ZPP Brückenkopf West) stattfinden. Im Anschluss erfolgt die Vermarktung der Baufelder für die geplante Abgabe im Baurecht an interessierte Bauträgerschaften. Für die einzelnen Projekte ist eine weitere Qualitätssicherung vorgesehen.

Wettbewerbsausstellung: 29. Oktober bis 14. November 2021

Sämtliche Wettbewerbsbeiträge sind für die Öffentlichkeit vom 29. Oktober bis 14. November 2021 in der Sprachheilschule Wankdorf an der Morgartenstrasse 2A/2C (1. Untergeschoss) einsehbar. Der Ausstellungsort ist mit dem Bussen Nr. 20 und 40, dem Tram Nr. 9 oder der S-Bahn erreichbar.

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr und
jeweils samstags und sonntags von 10.00 bis 12.00 Uhr
Eintritt frei

Geführte Besichtigungen für organisierte Gruppen sind nur auf Anfrage möglich (Anfragen bitte an Madeleine Bodmer, Hochbau Stadt Bern, , Telefon Telefon 031 321 76 31).

www.bern.ch/gaswerkareal

Weitere Informationen.

Fusszeile