Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

ESP Ausserholligen

Der Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Ausserholligen wird in den nächsten 20 Jahren zu einem lebendigen, vielfältigen urbanen Zentrum mit attraktiven, vernetzten Grün- und Freiflächen.

Ein neues urbanes Zentrum entsteht.

Aus Zwischenraum ...

Ausserholligen ist heute für viele Menschen ein Durchgangsort auf dem Weg in die Innenstadt. Das Autobahnviadukt und die Bahngleise zerteilen das Gebiet in einzelne Areale, die mehrheitlich gewerblich genutzt werden oder brachliegen.

… wird Stadt

Planskizze des ESP Ausserholligen
Bild Legende:
© Bryum Landschaftsarchitekten GmbH (2022)

Ausserholligen bietet grosses Potenzial. Der Kanton Bern hat das Gebiet als Premium-Entwicklungsschwerpunkt (ESP) eingestuft – wegen seiner zentralen Lage, der guten Verkehrsanbindung und der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.

In den nächsten 20 Jahren soll Ausserholligen zu einem lebendigen, durchmischten Stadtgebiet heranwachsen, das Arbeiten, Wohnen, Bildung, Gewerbe, Geschäfte, Gastronomie, Freizeit und Kultur zusammenbringt und sich durch zahlreiche vernetzte Grün- und Freiflächen auszeichnet. Engmaschige und vielseitige Mobilitätsangebote, hohe energetische Standards und gesellschaftliche Vielfalt machen den ESP Ausserholligen zu einem urbanen, smarten Quartier. Private und öffentliche Bauherrschaften wollen rund zwei bis drei Milliarden Franken in das Gebiet investieren.

Schlüsselrolle der Stadt Bern

Titelbild Richtplan ESP Ausserholligen
Bild Legende:
© Stadt Bern / Urban Catalyst, Berlin (2024)

Richtplan ESP Ausserholligen

Im ESP Ausserholligen spielt die Stadt Bern eine zentrale Rolle. Sie ist für die Gesamtplanung und Koordination aller Planungs- und Bauprojekte im ESP Ausserholligen verantwortlich. Zentrale Grundlage für die raumplanerische Abstimmung der verschiedenen Vorhaben ist der Richtplan ESP Ausserholligen. Für verschiedene Arealentwicklungen erarbeitet die Stadt Bern zudem Planungsinstrumente.

Weitere Informationen

Öffentliche Infrastruktur

Weiter verantwortet die Stadt Bern den Ausbau der öffentlichen Infrastruktur. Diese umfasst die Verkehrswege, öffentliche Grün- und Freiflächen sowie die Siedlungsentwässerung. Ohne diese Massnahmen könnten wesentliche Teile des Gebiets nicht entwickelt werden. Die Stadt Bern hat deshalb ein umfassendes Gesamtvorhaben zur Realisierung ihrer Infrastrukturvorhaben entwickelt, das 17 Teilprojekte beinhaltet. Für die Umsetzung dieser Infrastrukturvorhaben hat die Stimmbevölkerung im Juni 2024 einen Rahmenkredit über 176 Mio. Franken gutgeheissen.

Weitere Informationen.

Zuständige Stelle

Stadtplanungsamt Telefon +41 31 321 70 10

Mirjam Strahm

Bereichsleiterin Raumentwicklung

Fusszeile