Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Sanierung Rosengarten

Der Rosengarten ist eines der Wahrzeichen der Stadt Bern. Damit der Park auch in Zukunft in seiner ganzen Pracht erstrahlt, soll er in den nächsten Jahren saniert werden.

Bild Legende:

Der über 100 Jahre alte Rosengarten ist eine bekannte und beliebte Parkanlage der Stadt Bern. Die letzten grösseren Umgestaltungen einzelner Gartenräume liegen über 60 Jahre zurück. Entsprechend weist der Rosengarten in verschiedenen Bereichen bauliche, konzeptionelle und gestalterische Defizite auf. Diese sollen in den nächsten Jahren behoben werden. Das Sanierungskonzept (PDF, 52.3 MB) und der Entwicklungsplan (PDF, 6.3 MB) zeigen Handlungsdringlichkeiten und Potenziale auf.

Bild Legende:

Projektübersicht

Der Mitwirkungsprozess «Studio Rose» hat sowohl die Defizite als auch die noch ungenutzten Potenziale des Rosengartens deutlich gemacht. Von zentraler Bedeutung sind Barrierefreiheit, Sicherheit, Biodiversität, Wassermanagement und Stadtklima. Besonders betroffen sind die Bereiche Rosenparterre, Irisgarten, der Kleinkinderspielplatz sowie der Randbereich bei der öffentlichen WC-Anlage.

Nachfolgend ein Überblick des bisherigen Projektverlaufs.

In diesem Jahr soll ein interdisziplinäres Planungsteam aus Landschaftsarchitekt*innen und Architekt*innen im Rahmen einer Konzeptstudie beauftragt werden, das Sanierungskonzept zu einem Projekt weiterzuentwickeln. Dieses Projekt wird die historische Identität der Anlage bewahren, zukunftsweisend sein und die Anforderungen aller Nutzungsgruppen integrieren.

Ab 2025 werden gleichzeitig dringend notwendige Überbrückungsmassnahmen im Rosengarten umgesetzt. Priorität hat die Sanierung der nur behelfsmässig geflickten Treppe, die zur Kreuzung Laubeggstrasse – Aargauerstalden führt.

Im November bewilligte der Stadtrat sowohl den Projektierungskredit für die Parkanlage als auch für die öffentliche WC-Anlage, um die Ausarbeitung von Vor- und Bauprojekt sowie die Umsetzung von Überbrückungsmassnahmen sicherzustellen. Dieses Vorgehen bietet die grösstmögliche Kostensicherheit für das Bauvorhaben.

Das konzeptionelle Leitbild sowie das gewonnene Wissen aus dem «Studio Rose» bilden die Basis für ein breit abgestütztes Sanierungskonzept (PDF, 52.3 MB). Dieses besteht aus einem Entwicklungsplan (PDF, 6.3 MB), einer Konzeptskizze und einer umfangreichen Dokumentation des Partizipationsprozesses. 

Gemeinsam mit dem Büro denkstatt sàrl haben sich Quartiervertretungen, öffentliche Institutionen und Interessengruppen zwischen Sommer 2022 und Frühling 2023 mit den Sanierungsvorhaben auseinandergesetzt. Zusätzlich wurden Beobachtungen, Analysen und eine Umfrage durchgeführt. 

Bild Legende:
Bildlegende

Die Anforderungen an die Pflege, den Unterhalt und die Ökologie haben sich in den letzten Jahren gewandelt. Aus diesem Grund testet Stadtgrün Bern in drei Bereichen der Anlage, welche neuen Pflanzenkombinationen und Formen künftig einen grösseren Mehrwert für Mensch und Natur erbringen können. Stadtgrün Bern beobachtet, wie sich die Pflanzungen im Verlauf der Jahre entwickeln werden.

Der Rosengarten ist eine Parkanlage mit Geschichte. Um dessen Identität, den Charakter und die unvergleichliche Atmosphäre zu bewahren, hat Hager Partner AG (neu Uniola) 2020 die historischen Grundlagen aufgearbeitet. Die Erkenntnisse sind in einem konzeptionellen Leitbild (PDF, 37.9 MB) zusammengefasst.

Besuch im Rosengarten geplant?

Werfen Sie einen Blick in unsere Broschüre. Darin finden Sie nebst interessanten Fakten auch einen Vorschlag für einen Rundgang durch den Rosengarten. 

Weitere Informationen.

Ihre Ansprechperson

Carolin Grünler

Projektleiterin Gestaltung Grünanlagen
Telefon: +41 31 321 69 94

Fusszeile