Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Übersicht über Veranstaltungen der Fachstelle für Gleichstellung in Geschlechterfragen und weiteren Organisationen in Bern.
Donnerstag, 27. Februar 2025 | Kamingespräch: «Sorgearbeit: Wen kümmert's?»
Wann? Donnerstag, 27. Februar 2025, 18.15 – 19.30 Uhr
Wo? Festsaal, Erlacherhof, Junkerngasse 47, 3011 Bern
Für wen? Alle interessierten Personen, die in Bern wohnen und/oder arbeiten
Organisator*in: Fachstelle für Gleichstellung in Geschlechterfragen
Gesprächspartner*innen: Markus Theunert
Zugänglichkeit: Hindernisfreier Zugang, hindernisfreie All-Gender-Toiletten
Kosten: Kostenlos, Anmeldung erforderlich
Inhalt Kamingespräch
Der Equal Care Day weist jährlich darauf hin, wie ungleich die Sorgearbeit in unserer Gesellschaft auf die Geschlechter verteilt ist.
Im Gespräch mit Markus Theunert, Gesamtleiter des Schweizer Dachverbands der Männer- und Väterorganisationen, fragen wir nach der Bedeutung der Care-Arbeit für die Gleichstellung von Frauen und Männern. Weshalb ist Sorgearbeit nicht ebenso selbstverständlich Männer- wie Frauensache? Besonders bei der Familiengründung klaffen Wunsch und Wirklichkeit nach wie vor weit auseinander. Wo liegen die Hürden, und was braucht es, damit Männer in die Rolle der Sorgenden hineinwachsen?
Eine verbindliche Anmeldung ist wegen der begrenzten Platzzahl nötig:
Montag, 1. März 2025 | Equal Care Day
Weiteren Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter Equal Care Day.
Montag, 3. März 2025 | Wissenschaftscafé «Die Frau ist immer noch Mädchen für alles»
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.science-et-cite.ch.
Donnerstag, 6. März 2025 | Vernissage SOLANGE
Wann? Donnerstag, 6. März 2025, 17:30 Uhr
Wo? Stiftsgarten, Badgasse 40, 3011 Bern
Für wen? Alle interessierten Personen, die in Bern wohnen und/oder arbeiten
Organisatorin: FRIEDA – Die feministische Friedensorganisation
Zugänglichkeit: Kein rollstuhlgerechter Zugang und keine hindernisfreien Universal-Toiletten (unabhängig vom Geschlecht)
Kosten: Kostenlos
Frieda bringt SOLANGE, das internationale partizipative Kunstprojekt der österreichischen Künstlerin Katharina Cibulka, nach Bern! Ein Satz, der mit «SOLANGE...» beginnt und mit «...bin ich Feminist:in» endet, wird mit pinkem Tüll im Kreuzstich auf ein Gerüstnetz gestickt.
Erstmals präsentieren die österreichische Künstlerin Katharina Cibulka und ihr Team das partizipative Kunstprojekt SOLANGE in der Schweiz. Im März 2025 erfolgt an der Stützmauer der Münsterplattform in Bern die Enthüllung des ersten Schweizer SOLANGE-Netzes. Das Projekt wird von der feministischen Friedensorganisation Frieda mitorganisiert. Mit pinkem Tüll sticken sie im Kreuzstich einen Satz auf das Gerüstnetz an der Stützmauer der Münsterplattform: «SOLANGE … BIN ICH FEMINIST:IN» Die Themen für diesen Satz wurden im Vorfeld in einem partizipativen Prozess mit der Berner Bevölkerung erarbeitet.
Für Cibulka haben feministische Anliegen gesellschaftspolitische Relevanz und gehen alle an. Mit SOLANGE sensibilisiert sie für Missstände und regt zu öffentlicher Diskussion an.
Gerne lädt FRIEDA zur Eröffnung des 31. Solange-Netzes mit anschliessendem Apéro ein.
Die Vernissage mit Apéro findet im Freien statt, bei Regenwetter sind die Plätze beschränkt.
Weiterführende Infos:
www.solange-theproject.com
@solange_theproject
Donnerstag, 20. März 2025 | Webinar «Care- und Erwerbsarbeit: finanzielle Folgen der Rollenteilung in der Familie»
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.sta.be.ch.
Montag, 5. Mai 2025 | Wissenschaftscafé «Pflegende Angehörige anstellen - sinnvoll, hilfreich und gerecht?»
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.science-et-cite.ch.
Dienstag, 13. Mai 2025 | Workshop Werkplatz Égalité «Betriebliche Inklusion von LGBTIQ-Menschen»
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter https://werkplatzegalite.ch/programm.
Samstag, 13. Mai 2025 | IDAHOBIT
Weitere Informationen zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit finden Sie unter www.idahobit.ch.
Freitag, 23. Mai 2025 | Kurs «Affirmative Begleitung von trans und non-binären Menschen» – für Fachpersonen
- Wann? Freitag, 23. Mai 2025, 08.45 Uhr
- Wo? DAZW⁄SCHEN, Mühlemattstrasse 50, 3008 Bern
- Für wen? Fachpersonen, die in direktem Kontakt mit Menschen arbeiten und somit früher oder später mit trans und non-binären Menschen in Kontakt kommen. Psychologische, medizinische, soziale, schulische Fachpersonen und weitere Berufsgruppen
Organisator*in: Geschlechter-Radar – Bildungsangebote - Kosten: CHF 360.00, Anmeldung erforderlich über geschlechter-rader.org
Veranstaltungsbeschrieb:
- Affirmative Begleitung von trans und non-binären Menschen
- Antworten auf die Frage: Was brauche ich als Fachperson zum Thema Trans zu wissen, damit ich trans und non-binäre Menschen affirmativ begleiten kann?
- Vermittlung von Wissen, praktische Übungen & Austausch zu Praxisbeispielen
Dienstag, 24. Juni 2025 | Kamingespräch: «Fussball(-geschichte) der Frauen - Wettkampf mit feministischem Anspruch?»
Wann? Dienstag, 24. Juni 2025, 18.15 – 19.30 Uhr mit anschliessendem Apéro
Wo? Festsaal, Erlacherhof, Junkerngasse 47, 3011 Bern
Für wen? Für alle interessierten Personen
Organisator*in: Fachstelle für Gleichstellung in Geschlechterfragen
Gesprächspartner*innen: Marianne Meier, Monika Hofmann und Thais Hurni
Zugänglichkeit: Hindernisfreier Zugang, hindernisfreie All-Gender-Toiletten
Kosten: Kostenlos, Anmeldung erforderlich
Inhalt Kamingespräch:
Fussball ist, wie Sport allgemein, heteronormativ organisiert. Obwohl die Fussball-EM 2025 der Frauen in der Schweiz stattfindet, ist der Weg zur Gleichberechtigung noch weit. Welche Strukturen im Sport sind nach wie vor von männlichen Normen geprägt? Können wir Leistung und Wettkampf mit Solidarität und Fairness zusammendenken? Und lässt sich der Frauenfussball gar als feministische Praxis neu gestalten? Diese und weitere Fragen diskutieren wir am Kamingespräch vom 24. Juni 2025 mit den Autorinnen Monika Hofmann und Marianne Meier sowie mit der YB-Spielerin Thais Hurni.
Eine verbindliche Anmeldung ist wegen der begrenzten Platzzahl nötig:
Donnerstag, 28. August 2025 | Kamingespräch: «Queer Kids»
Wann? Donnerstag, 28. August 2025, 18.15 – 19.30 Uhr mit anschliessendem Apéro
Wo? Festsaal, Erlacherhof, Junkerngasse 47, 3011 Bern
Für wen? Für alle interessierten Personen
Organisator*in: Fachstelle für Gleichstellung in Geschlechterfragen
Gesprächspartner*innen: Christina Caprez und zwei Protagonist*innen aus «Queer Kids.»
Zugänglichkeit: Hindernisfreier Zugang, hindernisfreie All-Gender-Toiletten
Kosten: Kostenlos, Anmeldung erforderlich
Inhalt Kamingespräch:
«Wer behauptet, das sei nur ein Trend, dem sage ich: Bro, du hast keine Ahnung!». Die 16-jährige Samira, die das sagt, ist queer und wohnt in einem Bündner Bergdorf. Sie ist eine von 15 Jugendlichen die im Buch «Queer Kids.» zu Wort kommen; mehrere der Porträtierten wohnen in Bern. Im Gespräch mit der Autorin Christina Caprez wollen wir wissen, was sie dazu bewegt hat, dieses Buch zu schreiben und was sie von den Protagonist*innen lernen konnte. Wir hören Auszüge aus dem Buch und fragen zwei der porträtierten jungen Menschen, was für Reaktionen ihr Portrait im Buch ausgelöst hat und wo sie heute stehen.
Eine verbindliche Anmeldung ist wegen der begrenzten Platzzahl nötig:
Freitag, 26. September 2025 | Kurs «Trans und non-binäre Menschen am Arbeitsplatz»
- Wann? Freitag, 26. September 2025, 08.45 Uhr
- Wo? DAZW⁄SCHEN, Mühlemattstrasse 50, 3008 Bern
- Für wen? Mitarbeitende aus den Bereichen Personal, Diversity, Führung und weitere, die in engerem Kontakt mit Mitarbeitenden stehen und somit früher oder später mit trans und non-binären Menschen in Kontakt kommen
Organisator*in: Geschlechter-Radar – Bildungsangebote - Kosten: CHF 360.00, Anmeldung erforderlich über geschlechter-rader.org
Veranstaltungsbeschrieb:
- Trans und non-binäre Menschen am Arbeitsplatz
- Antworten auf die Frage: Welche Kenntnisse und Kompetenzen sollten Mitarbeitende mit Leitungs-, Personal- oder Diversity-Funktion haben, um trans und non-binäre Mitarbeitende diskriminierungsfrei anzusprechen, einzustellen und zu beschäftigen?
- Vermittlung von Wissen, praktische Übungen & Austausch zu Praxisbeispielen
Donnerstag, 20. November 2025 | Workshop Werkplatz Égalité «Prävention sexueller Belästigung in Unternehmen»
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter https://werkplatzegalite.ch/programm.
Dienstag, 25. November 2025 | Kamingespräch: «Hate Speech»
Wann? Dienstag, 25. November 2025, 18.15 – 19.30 Uhr mit anschliessendem Apéro
Wo? Festsaal, Erlacherhof, Junkerngasse 47, 3011 Bern
Für wen? Für alle interessierten Personen
Organisator*in: Fachstelle für Gleichstellung in Geschlechterfragen
Gesprächspartner*innen: folgt
Zugänglichkeit: Hindernisfreier Zugang, hindernisfreie All-Gender-Toiletten
Kosten: Kostenlos, Anmeldung erforderlich
Der genaue Titel, die Gesprächspartner*innen, eine Kurzbeschreibung des Inhalts sowie die Anmeldemöglichkeit folgen.
Veranstaltung melden
Melden Sie uns Ihre Veranstaltung zur Gleichstellung in Geschlechterfragen. Bei thematischer Eignung erwähnen wir diese gern in unserem Newsletter und auf unserer Website.