Themenwelten
Im «CityLab Bern» wird Digitalisierung erlebbar: Besucher*innen können in interaktiven Workshops und kreativen Studios die Technologien von morgen entdecken.
25. APRIL - 04. MAI 2025 | Täglich 09.00 – 18.00 Uhr
Drop-in: Einfach vorbeikommen und entdecken.
Ausnahme: Workshops für Schulklassen (ausgebucht)
In interaktiven Workshops, kreativen Studios und praxisnahen Erlebnisräumen entdecken Besucher*innen, wie neue Technologien unseren Alltag prägen:
Künstlicher Intelligenz
- KI & Ich – Künstliche Intelligenz erleben, verstehen, gestalten
- KI-Song Studio
- Medienkonsum, Fake News & manipulierte Bilder
Digitale Lebens- und Berufswelten
- Bevölkerungsbüro
- Digital- und Informatik Berufe der Stadt Bern
- Workshops für Schulklassen: Digitale Resilienz (ausgebucht)
City-Logistik
Datenschutz
Für Schulklassen, Familien und Neugierige jeden Alters wird das «CityLab Bern» zur Bühne der digitalen Transformation.
KI & Ich – Künstliche Intelligenz erleben, verstehen, gestalten
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz? Welche Chancen bietet sie – und welche Risiken bringt sie mit sich?
In diesem Workshop können Besucher*innen selbst erleben, wie ein lernfähiges neuronales Netzwerk – konkret ein Convolutional Neural Network (CNN) – denkt und entscheidet. Dabei steht der verantwortungsvolle Umgang mit KI im Zentrum.
Ideal für alle, die KI praxisnah verstehen und mitgestalten möchten.
KI-Song Studio
Musik komponieren mit Künstlicher Intelligenz? Mit dem Tool Suno gelingt das spielerisch und intuitiv. Kinder und Erwachsene erstellen eigene Songs – mit Texten aus ihren digitalen Lebenswelten und KI-generierten Melodien.
Die produzierten Stücke werden jeweils am Folgetag auf Radio RaBe und Radio BeO ausgestrahlt – direkt aus dem «CityLab Bern».
Gleichzeitig thematisieren wir eine wichtige offene Frage der digitalen Kreativität: Wem gehört ein Song, der von einer KI mitkomponiert wurde? Die Diskussion um Urheberrechte in der KI-gestützten Medienproduktion ist aktuell und ungeklärt – im «CityLab Bern» machen wir sie hörbar und greifbar.
Medienkonsum, Fake News & manipulierte Bilder
Die digitale Welt bringt Informationsvielfalt – aber auch Verunsicherung. Im «CityLab Bern» zeigen wir, wie Fake News und Deepfakes entstehen – und wie man sie erkennt.
Anhand realer Beispiele aus sozialen Netzwerken und Medien sensibilisieren wir Besucher*innen für die Mechanismen hinter Desinformation und geben ihnen praktische Werkzeuge zur Hand.
Bevölkerungsbüro
Behörden möchten ihre digitalen Dienstleistungen in den nächsten Jahren stark ausbauen, verbessern und optimal an die Bedürfnisse von Bevölkerung und Wirtschaft anpassen. In einer kurzen online Umfrage können BEA Besucher*innen ihre Erfahrungen und Wünsche zur Digitalisierung von Behördenleistungen mitteilen. Die Umfrage dauert 3-5 Minuten. Die Antworten werden anonym behandelt und vertraulich ausgewertet.
Die digitalen Berufe der Stadt Bern entdecken
Der digitale Wandel macht auch vor der Stadtverwaltung Bern nicht Halt – im Gegenteil: Er schafft neue Berufsbilder, moderne Arbeitswelten und spannende Zukunftsaussichten für junge Talente. Im Rahmen von «CityLab Bern» 2025 bietet das Format «Digitale Berufe der Stadt Bern» einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten, die heute hinter den digitalen Angeboten der Stadt stehen.
Ob in den Bereichen ICT, Data Science oder Mediamatik – Fachkräfte mit digitalem Know-how leisten einen zentralen Beitrag zur Weiterentwicklung der Berner Stadtverwaltung. Im «CityLab Bern» erfahren Besuchende, welche Kompetenzen in diesen Berufsfeldern gefragt sind und wie junge Erwachsene mit ihrem Wissen die digitale Zukunft der Stadt Bern aktiv mitgestalten können.
Das Format bietet:
- Eine umfassende Übersicht über digitale Berufsbilder innerhalb der Stadtverwaltung – inklusive Einblick in Aufgabenbereiche, Anforderungen und Perspektiven.
- Einen Infopoint mit visueller Darstellung der Berufsprofile.
«CityLab Bern» 2025 macht sichtbar, wie vielfältig, zukunftsorientiert und sinnstiftend Arbeiten in der digitalen Stadt sein kann – und lädt alle Interessierten ein, die Berufe von morgen schon heute kennenzulernen.
Workshops für Schulklassen: Digitale Resilienz (ausgebucht)
In interaktiven Workshops stärken Berner Schulklassen ihre digitale Widerstandskraft. Im Fokus stehen der sichere Umgang mit Risiken wie Cybermobbing und die Förderung der mentalen Gesundheit. Spielerisch und praxisnah lernen die Jugendlichen, sich souverän in der digitalen Welt zu bewegen.
Gleichzeitig erwerben sie wertvolle digitale Kompetenzen, die sie auch im späteren Berufsleben unterstützen.
Montag bis Freitag, vormittags und nachmittags
Total: 10 Workshops
City-Logistik der Zukunft: Das Projekt Mathilde
Mit dem selbstfahrenden Fahrzeug «Mathilde» zeigt Planzer-LOXO vor Ort im «CityLab Bern» wie städtische Logistik künftig aussehen kann: emissionsfrei, effizient und hochautomatisiert.
Im Rahmen eines Pilotprojekts wird «Mathilde» bereits heute in der Berner Innenstadt eingesetzt. Zudem gibt das Bundesamt für Starssen (ASTRA) spannende Inputs zur künftigen Mobilität der Stadt Bern.
Ein vom ASTRA bewilligtes Pilotprojekt testet seit Herbst 2024 in der Stadt Bern die automatisierte Paketzustellung. Gemeinsam mit dem Start-up LOXO setzt Planzer dabei einen autonomen Lieferwagen ein. Das «CityLab Bern» zeigt, wie die Zukunft der urbanen Mobilität und City-Logistik konkret aussieht.
Zum Einsatz kommt LOXOs KI-Technologie sowie eine europaweit neuartige Navigationssoftware für den Einsatz auf öffentlichen Strassen. Ziel ist es, den innerstädtischen Warenverkehr effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten – und Lösungen zu schaffen, die in Zukunft auch in anderen Städten Anwendung finden.
Podcast-Studio von Plattform J
Wer bestimmt über unsere Daten? Wie schützen Unternehmen die Privatsphäre ihrer Kund*innen? Und welche Herausforderungen bringt die Digitalisierung für verschiedene Branchen?
In einer Podcast-Serie diskutieren Vertreter*innen aus Landwirtschaft, Industrie, Bildung und KMU zentrale Fragen zum Thema Datenschutz. Die Beiträge laufen auf der Plattform J und der Website von «CityLab Bern».
Einblick, Reflexion, Diskurs – live aus dem «CityLab Bern».