Sonntag / 16. März
Widerstände: Listening Session
Im Rahmen der «Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus» laden wir Sie auf eine Listening Session in der Ausstellung «Widerstände. Vom Umgang mit Rassismus in Bern» ein. Im Fokus stehen die Audiointervention von Fatima Moumouni und die Hörbeiträge von Carlos Hanimann. Wir möchten zuhören, uns verhören und uns darauf achten, wie wir dabei positioniert sind. Diese Listening Session lädt dazu ein, sensibel auf Zwischentöne zu achten und die Rolle von Hören und Gehörtwerden im gesellschaftlichen Kontext zu erkunden. Bitte mitbringen: Smartphone und Kopfhörer.
Die Listening Session wird zusammen mit Spoken Word Poetin und Moderatorin Fatima Moumouni, Journalist Carlos Hanimann und Vermittlerin Vera Lou Mauerhofer konzipiert und durchgeführt. Die Listening Session ist kostenlos, Teilnahme mit Anmeldung (Platzanzahl beschränkt).
Angebot «Bring a Friend» während der Aktionswoche: Besuchen Sie die Ausstellung zu zweit! Während der Aktionswoche gegen Rassismus gilt ein besonderes Angebot für die Ausstellung «Widerstände. Vom Umgang mit Rassismus in Bern». Beim Kauf eines Tickets kommt Ihre Begleitperson vom 15. – 22. März 2025 gratis mit in die Ausstellung.
Was |
Listening Session |
Wann |
16.03.2025, 15.00 Uhr |
Wo |
Bernisches Historisches Museum, Ausstellung «Widerstände. Vom Umgang mit Rassismus in Bern» Helvetiaplatz 5, 3000 Bern 6 |
Wer |
Fatima Moumouni und Carlos Hanimann |
Veranstaltungslink |
|
Sprache |
Deutsch |
Zugänglichkeit |
Rollstuhlgängig |
Anmeldung |
Eintritt kostenfrei. Teilnahme mit Anmeldung (Platzanzahl beschränkt). Anmeldung unter folgendem Link |
Disordering the Institutional Framework: Strategies for Reparative Alliances
On March 16th, as part of the International Week Against Racism in Bern, we are delighted to bring acclaimed feminist writer, political scientist, activist, historian, film writer, and public educator Françoise Vergès to Bern.
Vergès is the author of A Decolonial Feminism, A Feminist History of Violence and A Programme of Absolute Disorder and a research fellow at the Sarah Parker Remond Centre for the Study of Racism and Racialisation, University College London.
She opens a day of discussions on the topic of racism and its relationship to colonial histories and structural discrimination and how the role of the art institution and cultural workers operates within such a framework.
The program departs from her recent book A Programme of Absolute Disorder and focuses on racism, migration, and integration and will take place at Kunsthalle Bern on the 16th of March 2025 between 11.00-17.00. The event includes Verges keynote, two panels of discussions, a reading performance and the screening of acclaimed German artist Angela Melitopoulos' Passing Drama, a film that addresses the challenges faced by migrants, particularly issues of racism, discrimination, and the concept of belonging.
The event is organized and curated by the team of Kunsthalle Bern in collaboration with Giuliana Beya Dridi.
Entry fee Symposium (whole day): 10 CHF incl. Lunch
The screening of Passing Drama is free of charge
Was |
Screening, Podiumsdiskussion |
Wann |
Sonntag, 16.03.2025 11.00 Opening remarks iLiana Fokianaki and welcome 11.15 Françoise Vergès keynote 12.00 Response Rohit Jain and discussion with a Q&A 12.30 Lunch provided by Kunsthalle Bern 13.30 Fatima Moumouni reading / performance 13.45 Panel 1: Disordering audiences, artistic perspectives from Switzerland on racism and discrimination Rhoda Davids Abel, Basim Magdy, Bea Schlingelhoff moderated by Federica Martini 15.00 Panel 2: Disordering education, institutional perspectives from Switzerland on the role of the institution in perpetuating discrimination Rohit Jain, Federica Martini and Yasmin Afschar, moderated by iLiana Fokianaki 16.15 Screening of Passing Drama, by Angela Melitopoulos with an introduction by Giuliana Beya Dridi |
Wo |
Kunsthalle Bern, Helvetiaplatz 1, 3005 Bern |
Wer |
Kunsthalle Bern und Giuliana Beya Dridi |
Veranstaltungslink |
|
Sprache |
Englisch |
Zugänglichkeit |
Rollstuhlgängig |
Anmeldung |
Anmeldung via E-Mail |