Samstag / 22. März
Strategien gegen Rassismus in Medien und Internet
Dieser Workshop lädt ein, Erfahrungen mit Rassismus in einem vertrauensvollen Rahmen zu teilen. Gemeinsam mit einer Expertin entwickeln die Teilnehmenden in kleinen Gruppen Strategien, um rassistische Angriffe zu erkennen, sich zu schützen und aktiv dagegen vorzugehen. Durch praxisnahe Tipps lernen wir, wie bewusste Kommunikation und Solidarität im Alltag helfen, Rassismus abzubauen.
Was |
Safer Space für Personen mit Rassismuserfahrung |
Wann |
Samstag, 22.03.2025 |
Wo |
café révolution, PROGR Atelier 014, Waisenhausplatz 30, 3011 Bern |
Wer |
café révolution |
Veranstaltungslink |
n/a |
Sprache |
Deutsch (weitere Sprachen auf Anfrage) |
Zugänglichkeit |
Rollstuhlgängig |
Anmeldung |
Ohne Anmeldung |
Rassismuskritisches Kinderzimmer
Bei diesem Workshop treibt uns die Frage an: Ist unser Kinderzimmer rassismuskritisch? Gemeinsam mit Eltern, Lehrpersonen und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen schauen wir uns «Kinderzimmer» an und besprechen einige Ansatzpunkte für Änderungen oder Anpassungen. Bücher, Spielzeug, Puppen, Puzzle, Spiele, Medien, etc., auf die unsere Kinder Zugriff haben, werden unter die Lupe genommen und analysiert.
Was |
Workshop |
Wann |
Samstag, 23.03.2025 |
Wo |
Ort wird nach der Anmeldung bekannt gegeben, in der Stadt Bern |
Wer |
Ijeoma Parenting |
Veranstaltungslink |
n/a |
Sprache |
Hochdeutsch |
Zugänglichkeit |
Rollstuhlgängig mit Einschränkungen (bitte um vorherige Kontaktaufnahme) |
Anmeldung |
Anmeldung via E-Mail |
Rassismus in Medien und Online-Welten: Eine psychotherapeutische Perspektive
Das Seminar untersucht die Wechselwirkungen zwischen Rassismus, Medien und der digitalen Welt aus psychotherapeutischer Perspektive. Die Teilnehmenden lernen, rassistische Strukturen und deren psychische Folgen in Online- und Medienkontexten zu erkennen und Betroffene zu unterstützen. Durch interaktive Methoden und Diskussionen wird insbesondere die Darstellung und Erfahrung von Frauen mit Rassismuserfahrung in sozialen Medien beleuchtet.
Diese Veranstaltung richtet sich an psychotherapeutisch tätige Fachpersonen und alle Interessierten
Was |
Workshop |
Wann |
Samstag, 22.03.2025, 14.00 - 17.00 Uhr |
Wo |
Polit-Forum Bern, Marktgasse 67, 3011 Bern |
Wer |
Verein für rassismuskritische Psychotherapie Eben Louw – Gesundheitspsychologe, Fachberater für Psychotraumatologie, systemischer Therapeut und Lehrbeauftragter. Mitautor von Rassismussensible Beratung und Therapie von geflüchteten Menschen. Yana Bergmann – Politische Bildnerin mit Erfahrung in Community- Management und NGO-Arbeit. Fokus auf sozialen Zusammenhalt, Frauen-Empowerment und Migration. |
Veranstaltungslink |
n/a |
Sprache |
Hochdeutsch |
Zugänglichkeit |
Nicht rollstuhlgängig |
Anmeldung |
Anmeldung erforderlich (max. 30 Personen) per E-Mail. |
Wir sind gleich – wir sind verschieden
Der Workshop sensibilisiert für die Themen Rassismus und Hassreden in sozialen Medien und im Internet. Nach einem spannenden Input zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und den psychologischen Folgen digitaler Hassrede tauchen wir in künstlerische Arbeiten ein, die von Betroffenen geschaffen wurden. Im Austausch darüber und durch Rollenspiele erarbeiten wir gemeinsam konstruktive Ansätze, um mit diesem Problem positiv umzugehen.
Was |
Workshop |
Wann |
Samstag, 22.03.2025, 15.00 – 18.00 |
Wo |
Mosaik Verein, Frankenstrasse 70, 3018 Bern Bümpliz |
Wer |
|
Veranstaltungslink |
|
Sprache |
Deutsch, Türkisch |
Zugänglichkeit |
Rollstuhlgängig |
Anmeldung |
Ohne Anmeldung |
Festival der Kulturen
Musik, Tanz, Mode und Visual Art gegen Rassismus
Here we are – Künstler*innen treten gemeinsam auf gegen Rassismus und für eine Kulturszene, die allen eine Bühne bietet.
Was |
Kunst- und Kulturfestival, Bar und Snacks |
Wann |
|
Wo |
Heiliggeistkirche Bern, Spitalgasse 44, 3011 Bern |
Wer |
offene kirche bern, Ajere African Heritage, Swiss African Forum, Mosaik Kulturverein, HipHopCenter Bern |
Veranstaltungslink |
|
Sprache |
Englisch, Deutsch |
Zugänglichkeit |
Rollstuhlgängig mit Einschränkungen (Treppenlift vorhanden, aber eine Person muss gebeten werden, den Zugang zu melden) |
Anmeldung |
Ohne Anmeldung |