Navigieren auf Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Mittwoch / 19. März

«Respekt ist cool». Reflexiv und kreativ gegen Rassismus in den Medien und im Internet

Willst du lernen, wie du Hass im Netz entgegnen kannst? Willst du ihn richtig einschätzen und auch die eigenen Privilegien reflektieren? Dann bist du bei uns richtig.

Unser Workshop stärkt dein Verständnis für die Funktionsweisen von Rassismus und Hassrede im Internet. Wir helfen zuerst, Rassismus besser zu verstehen und zeigen, welche Auswirkungen er hat.

Danach schreiten wir mit Malerei, Graffiti, Video-Collagen oder Fotodesign zur Tat gegen Rassismus. Wir bieten dir auf unseren Instagram-Kanälen eine Plattform für deine Werke. Lass uns gemeinsam über Rassismus nachdenken und uns weiterentwickeln! Mit anschliessendem Mittagessen.

Was

Workshop

Wann

Mittwoch, 19.03.2025
Donnerstag, 20.03.2025
Freitag, 21.03.2025

jeweils 09.00 – 14.00 Uhr (mit Mittagessen)

Wo

Jugendhaus toj, Hopfenrain 10, 3007 Bern

Wer

toj Mitte (Trägerverein für offene Jugendarbeit der Stadt Bern) und isa – Fachstelle Migration

Veranstaltungslink

Webseite und Instagram

Sprache

Deutsch und Mundart

Zugänglichkeit

nicht rollstuhlgängig

Anmeldung

Anmeldung via oder über Instagram bis 13.03.2025

Gemeinsam gegen Rassismus: Für ein Bern, das hinschaut und handelt

Am Stopp-Rassismus-Kiosk werden die Projekte «Bern schaut hin» und «gggfon – Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus» vorgestellt. Die Aktion lädt die Bevölkerung dazu ein, ins Gespräch zu kommen, sich zu sensibilisieren und die eigene Haltung zu reflektieren.

Auf Informationstafeln wird aufgezeigt, wie Beratungsstellen auch online gegen Diskriminierung vorgehen und warum dabei ein intersektionaler Ansatz wichtig ist. Zudem werden Botschaften durch Produkte vermittelt, die in Zusammenarbeit mit Jugendlichen des Kompetenzzentrums Arbeit der Stadt Bern entstanden sind.

Setzen Sie ein Zeichen gegen Rassismus – kommen Sie vorbei!

Was

Standaktion

Wann

Mittwoch, 19.03.2025
12.00 – 18.00 Uhr

Wo

Kornhausplatz, 3011 Bern

Wer

gggfon und Bern Schaut Hin

Veranstaltungslink

n/a

Sprache

Deutsch

Zugänglichkeit

Rollstuhlgängig

Anmeldung

Ohne Anmeldung

Let’s Zine! - Zeitschriften und Comics kreieren auf dem Ansermetplatz

Die Kinder und Jugendlichen vom Kunstatelier Kidswest laden ein zum gemeinsamen Zeichnen, Malen und Collagieren. Wir gestalten Zeitschriften und Comics auf dem Ansermetplatz und verwandeln den öffentlichen Raum in eine kreative Begegnungszone. Daneben gibt es einen Büchertisch zum Verweilen mit antirassistischen Bilderbüchern, Zeitschriften und Comics.

Was

Gestalterischer Workshop für Kinder und Jugendliche

Wann

Mittwoch, 19.03.2025
14.00 – 17.00 Uhr

Wo

Ansermetplatz, 3027 Bern

(Bei schlechtem Wetter unter Anmeldung im Atelier Kidswest, Holenackerstrasse 11, 3027 Bern. Infos zum Veranstaltungsort im Vorfeld auf www.kidswest.ch)

Wer

Atelier Kidswest www.kidswest.ch

Veranstaltungslink

Noch nicht vorhanden

Sprache

Teilnahme ohne Deutschkenntnisse möglich, Bücher auf Deutsch

Zugänglichkeit

Rollstuhlgängig

Anmeldung

Teilnahme auf dem Anseremtplatz ohne Anmeldung

Bei schlechtem Wetter Anmeldung via

Spielen gegen Rassismus

Wir laden zu einer interaktiven Spielaktion im öffentlichen Raum der Stadt Bern ein. Im Mittelpunkt stehen antirassistische und diskriminierungssensible Kinder- und Erwachsenenbücher, die vor Ort thematisiert und auf kreative Weise vermittelt werden. Ein betreuter Infotisch mit weiterführenden Materialien und einem Sprachlexikon bietet zusätzlich spannende Einblicke und Anregungen. Kommen Sie vorbei, lernen Sie Neues und setzen Sie gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus!

Was

Spielaktion

Wann

Mittwoch, 19.03.2025
14.00 – 17.00 Uhr

Wo

Bienzgut Bümpliz, Dorfplatz Tscharnergut und weitere sind in Planung

Wer

Dachverband für Offene Arbeit mit Kindern, DOK

Veranstaltungslink

www.spieleninbern.ch

Sprache

Deutsch

Zugänglichkeit

Rollstuhlgängig

Anmeldung

Ohne Anmeldung

Medien gegen Rassismus

Dieser Workshop bietet Berner*innen aller Herkunft einen kreativen Raum, um eigene Statements zum Thema Rassismus zu gestalten. Ob Texte oder Videobotschaften – Teilnehmende können ihre Beiträge in verschiedenen Sprachen verfassen und direkt vor Ort aufnehmen. Zwei Computer und eine Videokamera stehen zur Verfügung, begleitet von Infomaterial zum Thema Rassismus.

Redaktor*innen von Lucify unterstützen dabei, die erstellten Inhalte auf Lucify.ch zu veröffentlichen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Was

Workshop

Wann

Mittwoch, 19.03.2025
14.00 – 17.00 Uhr

Wo

Dorfplatz Tscharnergut

Wer

Lucify.ch

Veranstaltungslink

www.lucify.ch

Sprache

Deutsch

Zugänglichkeit

Rollstuhlgängig

Anmeldung

Ohne Anmeldung

Grosse Themen für kleine Zuhörer*innen : Büchernachmittag «Vielfalt und Toleranz, Kunterbunt und Miteinander»

Gemeinsam entdecken wir Bücher über Diversität, Toleranz und Rassismus. Erlebe einen Büchernachmittag in der Kornhausbibliothek zu den Themen Rassismus, Diversität und Toleranz. Es werden Kinder- und Bilderbücher vorgelesen, die Rassismus und Toleranz thematisieren oder die Vielfalt in Bezug auf Ethnizität, Körper, Sprache, Bräuche und Namen in der Gesellschaft zeigen. In kleinen Gruppen hast du die Möglichkeit, spannende Geschichten zu hören. Du kannst die Bilderbücher auch selbst entdecken.

Was

Leseveranstaltung für Kinder

Wann

Mittwoch, 19.03.2025, 15.00 –17.00 Uhr

Wo

Kornhausbibliothek Länggasse, Vereinsweg 27
3012 Bern

Wer

Kindern und ihre Begleitpersonen

Veranstaltungslink

Folgt 

Sprache

Deutsch (es werden Bilderbücher vorgelesen, die Veranstaltung kann auch gut mit geringen Deutschkenntnissen besucht werden)

Zugänglichkeit

Rollstuhlgängig

Anmeldung

Ohne Anmeldung

Antisemitismus und polarisierende Narrative in den Sozialen Medien

Wie wirken sich antisemitische und polarisierende Narrative in den Sozialen Medien auf junge Menschen mit jüdischer Herkunft aus? Wie können Nutzende von Sozialen Medien kompetent(er) werden im Umgang mit polarisierenden Narrativen und antisemitischen Codes? Wie können sie dabei von Bildungsakteur*innen unterstützt werden? Diesen Fragen geht der Workshop nach.  

Der Anlass richtet an Bildungsakteur*innen, Erziehende und weitere Interessierte

Was

Gesprächsrunde und Workshop

Wann

Mittwoch, 19.03.2025
17.00 – 19.30 Uhr
(anschliessend Apéritif bis 20.30 Uhr)

Wo

Der Veranstaltungsort befindet sich in der Stadt Bern und ist mit ÖV gut erreichbar. Er wird den Teilnehmenden vorgängig kommuniziert.

Wer

Allianz gegen Antisemitismus, Bern

Mit:

  • Hanna Veiler, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands und Social Media Aktivistin
  • Jenny Baruch, Schulsozialarbeiterin und und Traumapädagogin
  • Moderation und Workshop: Urs Urech, Stiftung für Erziehung zur Toleranz SET 

Veranstaltungslink

n/a

Sprache

Deutsch

Zugänglichkeit

Rollstuhlgängig

Anmeldung

Anmeldung erforderlich

Weitere Informationen.

Fusszeile