Köniz
Empowerment-Workshop für von Rassismus betroffene Frauen
Zusammen mit der Expertin Yaren Kırmızıtaş sprechen wir mit von Rassismus betroffenen Frauen über die Bedeutung von Empowerment im Alltag und den Umgang mit Rassismuserfahrungen. Das Angebot richtet sich insbesondere an die Besucherinnen und Mitarbeiterinnen des Familientreffs sowie an Einwohnerinnen von Köniz, steht jedoch auch weiteren interessierten Frauen offen.
Was |
Workshop |
Wann |
Freitag, 14.03.2025, 15.00 – 18.30 Uhr |
Wo |
Familientreff Liebefeld, Stationsstrasse 25, 3097 Liebefeld Der Workshop findet in einer gemütlichen und vertrauensvollen Atmosphäre des Familientreffs Liebefeld statt. |
Wer |
Familientreff Liebefeld / Yaren Kırmızıtaş |
Veranstaltungslink |
|
Sprache |
Deutsch |
Zugänglichkeit |
Nicht rollstuhlgängig (Treppe, Toilette im 1. Stock ohne Lift) |
Anmeldung |
Via E-mail oder 079 560 54 09 |
Ausstellung «Spuren der Flucht»
Der Fotojournalist Klaus Petrus dokumentiert Fluchtwege quer durch den Balkan bis in die EU und die Schweiz. Diese Werke präsentiert er in einer Fotoausstellung im Schloss Köniz.
- Angebot A: Selbstständige Besichtigung der Ausstellung während der regulären Öffnungszeiten, inklusive interaktivem Programm für Kinder ab 10 Jahren in Begleitung von Erwachsenen.
- Angebot B: Kindergeschichte «Die Flucht» mit Christine Egli und Klaus Petrus, ergänzt durch altersgerechtes Bildmaterial des Künstlers, für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung von Erwachsenen.
- Angebot C: Begleitetes interaktives Programm im Rahmen der Ausstellung mit Christine Egli und Klaus Petrus für Kinder ab 10 Jahren in Begleitung von Erwachsenen.
Was |
Ausstellung (mit Angeboten für Kinder) |
Wann |
Freitag, 14.03 bis Sonntag, 23.03.2025 Angebot A: Angebot B: Angebot C: |
Wo |
Schloss Köniz, Chornhuus (Galerie), Muhlernstrasse 11, 3098 Köniz |
Wer |
|
Veranstaltungslink |
|
Sprache |
Deutsch |
Zugänglichkeit |
Rollstuhlgängig |
Anmeldung |
Ohne Anmeldung |
No Space for Hate
Wie können wir Diskriminierung und Rassismus im Netz begegnen? Was können Betroffene tun? Wie können Eltern unterstützen? Und wie können Beobachtende aktiv handeln? Diese Veranstaltung richtet sich an Jugendliche, Eltern und alle anderen Interessierten.
Erleben Sie:
- Eine Social-Media-Kampagne gegen Diskriminierung und Rassismus im Netz
- Einen interaktiven Escape Room (online, per QR-Code oder als Spiel im Jugendtreff)
- Eine Infobroschüre für Eltern mit hilfreichen Tipps und Informationen
Gemeinsam stärken wir Handlungsmöglichkeiten im digitalen Raum.
Was |
Verschiedene Aktivitäten |
Wann |
15.03.2025 bis 22.03.2025 |
Wo |
Online, in den Jugendtreffs der Gemeinde Köniz und per Infobroschüre |
Wer |
Gemeinde Köniz, Jugendarbeit JUK |
Veranstaltungslink |
|
Sprache |
Deutsch |
Zugänglichkeit |
Rollstuhlgängig |
Anmeldung |
Ohne Anmeldung |
Zivilcourage-Kurs
Rassistische Zuschreibungen oder Übergriffe im Alltag hinterlassen oft das Gefühl von Ohnmacht – doch Zivilcourage beginnt bereits im Kleinen. An diesem Kursabend lernen Sie in einem geschützten Rahmen, wie Sie in solchen Situationen richtig handeln können. Sie erfahren, wie Sie:
- Situationen korrekt einschätzen,
- sich angemessen verhalten und helfen, ohne sich oder andere zu gefährden,
- Respekt verschaffen, ohne Gewalt anzuwenden,
- «Stopp» sagen, wenn es nötig ist.
Mit neuen Werkzeugen erweitern Sie Ihr Verhaltensrepertoire und gewinnen Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen. Ein Schauspieler begleitet den Abend, sodass im Forumtheater Szenen spielerisch erprobt werden können.
Was |
Workshop |
Wann |
Dienstag, 18.03.2025, 18.30 – 22.00 Uhr |
Wo |
Gemeindeverwaltung Köniz, Mehrzweckraum -1.66 (Untergeschoss), Landorfstrasse 1, 3098 Köniz |
Wer |
Gemeinde Köniz, Fachstelle Prävention / Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Köniz /gggfon – gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus |
Veranstaltungslink |
|
Sprache |
Deutsch |
Zugänglichkeit |
Rollstuhlgängig |
Anmeldung |
Via E-mail |
Walk-In Begegnungscafé
In der 15. Aktionswoche nehmen wir Rassismus in verschiedenen Lebensbereichen unter die Lupe. Es geht darum, zu erkennen, wo und wie er sich zeigt – und vor allem, was wir konkret dagegen tun können.
- Wo hast du unbewusste Vorurteile?
- Begegnet dir Rassismus oder Diskriminierung im Alltag?
- Beobachtest du rassistisches oder diskriminierendes Verhalten in deinem Umfeld?
Lass uns darüber sprechen. Gemeinsam können wir etwas verändern!
Was |
Gespräch |
Wann |
18.,19. und 21.03.2025, jeweils 16.00 – 18.00 Uhr |
Wo |
Bibliothek Niederwangen, Juchstrasse1, 3172 Niederwangen |
Wer |
Gemeinde Köniz, Jugendarbeit JUK, Geraldine Rösti |
Veranstaltungslink |
|
Sprache |
Deutsch |
Zugänglichkeit |
Rollstuhlgängig |
Anmeldung |
Ohne Anmeldung |
Cool Runnings – Dabei sein ist alles
Der Film «Cool Runnings» zeigt, wie das jamaikanische Bobteam mit Diskriminierung konfrontiert wird und diese bewältigt. Er verdeutlicht, wie kulturelle Vielfalt und Identität durch das Überwinden von Vorurteilen sowie die Förderung von Respekt anerkannt werden können. Anschliessend gibt es eine 15-minütige Gruppendiskussion, in der wir den Film gemeinsam reflektieren. Popcorn und Getränke werden bereitgestellt.
Was |
Filmabend mit Popcorn, Getränken und Diskussion |
Wann |
Donnerstag, 20.03.2025, 18.30 – 20.45 Uhr |
Wo |
Thomaskirche (Cheminéezimmer), Buchenweg 21, 3097 Liebefeld |
Wer |
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Köniz, Kirchenkreis Mitte / Amer Aiyub (Sozialdiakon – Jugendarbeit) /gggfon - gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus |
Veranstaltungslink |
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Köniz, Kirchenkreis Mitte / www.gggfon.ch |
Sprache |
Deutsch |
Zugänglichkeit |
Rollstuhlgängig |
Anmeldung |
Ohne Anmeldung |
Hier und jetzt: Freude und Hoffnung trotz Rassismus
Jeden Tag erleben wir in verschiedenen Situationen Rassismus, der in uns Gefühle von Ohnmacht, Frustration und Verzweiflung auslöst. In diesem Workshop lernen wir Techniken, uns trotz negativer Alltagserfahrungen wieder auf Hoffnung und Freude zu konzentrieren.
«Hier und Jetzt» ist eine Einladung, die Schönheit des Augenblicks zu sehen: mit Bewegung, Lachen, Gesten, Improvisation, Interaktionen und vielem mehr.
Was |
Pantomime Workshop |
Wann |
Samstag, 22.03.2025, 13.00 Uhr / 14.00 Uhr / 15.00 Uhr |
Wo |
Schloss Köniz, Ritterhuus (Ritterstube), Muhlernstrasse 5, 3098 Köniz |
Wer |
Kathy Bitar, Pantomimin |
Veranstaltungslink |
|
Sprache |
Deutsch, Spanisch, Französisch |
Zugänglichkeit |
Rollstuhlgängig |
Anmeldung |
Ohne Anmeldung |
Interkulturelle Köstlichkeiten – ein Gaumenschmaus
Essen verbindet uns alle, unabhängig von Nationalität, Religion, Sprache, Hautfarbe, Alter oder Geschlecht. Bei feinem Essen finden Sie den Rahmen für spannende Gespräche über Diskriminierung, Rassismus und Zivilcourage.
Was |
Mittagessen und Diskussionsmöglichkeiten |
Wann |
Samstag, 22.03.2025, 12.00 – 16.00 Uhr |
Wo |
Schloss Köniz, Ritterhuus (Rittersaal), Muhlernstrasse 5, 3098 Köniz |
Wer |
Gemeinde Köniz, Fachbereich Integration / Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Köniz / gggfon – gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus |
Veranstaltungslink |
|
Sprache |
Deutsch |
Zugänglichkeit |
Rollstuhlgängig |
Anmeldung |
Ohne Anmeldung |