Freitag / 21. März
Selbstermächtigt gegen Rassismus – Workshop für Studierende mit Rassismuserfahrungen
Workshopreihe der Universität Bern
Empowerment bedeutet, unsere Selbstbestimmung sowohl individuell als auch gemeinschaftlich zu stärken. In diesem Empowerment-Workshop entsteht ein sicherer Raum voller Fürsorge und Wohlwollen, in dem Erfahrungen, Anliegen, Perspektiven und Visionen für eine rassismusfreie Hochschule ausgetauscht und entwickelt werden. Durch praktische und kreative Methoden unterstützen wir uns gegenseitig und erarbeiten gemeinsam Strategien, um Rassismuserfahrungen und rassistische Hate Speech zu bewältigen.
Was |
Workshop für Studierende mit Rassismuserfahrungen |
Wann |
Freitag, 21.03.2025, 09.00 – 12.00 Uhr |
Wo |
Universität Bern, Raum 220, Mittelstrasse 43, 3012 Bern |
Wer |
Universität Bern, Abteilung für Chancengleichheit |
Veranstaltungslink |
Aktionswoche gegen Rassismus 2025 an der Universität Bern - Universität Bern |
Sprache |
|
Zugänglichkeit |
Rollstuhlgängig |
Anmeldung |
Anmeldung via Link |
Let’s talk about Racism – Workshop für alle Hochschulangehörigen
Workshopreihe der Universität Bern
Dieser Sensibilisierungsworkshop dient als Reflexionsraum zu den Themen des individuellen, strukturellen und institutionellen Rassismus sowie Ausgrenzung in der Bildung. Mit fachlichen Inputs und praktischen Methoden werden oft unbewusste, diskriminierende sowie rassistische Mechanismen reflektiert und Handlungsmöglichkeiten entwickelt. Sie sind herzlich eingeladen, die Gelegenheit zu nutzen, sich auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsam Lösungsansätze gegen Rassismus zu erarbeiten. Der Workshop steht allen Hochschulangehörigen offen – Studierenden sowie Hochschulmitarbeitenden aller Ebenen.
Was |
Workshop für alle Hochschulangehörigen im Raum Bern |
Wann |
Freitag, 21.03.2025, 13.30 – 16.30 Uhr |
Wo |
Universität Bern, Raum 220, Mittelstrasse 43, 3012 Bern |
Wer |
Universität Bern, Abteilung für Chancengleichheit |
Veranstaltungslink |
Aktionswoche gegen Rassismus 2025 an der Universität Bern - Universität Bern |
Sprache |
Deutsch |
Zugänglichkeit |
Rollstuhlgängig |
Anmeldung |
Anmeldung via Link |
Wie sprechen wir?
Wie Sprache strukturelle Rassismen aufnimmt und salonfähig macht
In dieser Podiumsdiskussion gehen wir der Frage nach, wie Sprache Diskriminierung schafft und festigt. Begriffe wie Asylmigration, Migrationsströme oder Ausländer*innenkriminalität tragen rassistische Diskurse weiter. Wie werden solche Begriffe normalisiert, und was können wir dagegen tun? Welche Verantwortung tragen Medien, diese Mechanismen sichtbar zu machen und kritisch zu hinterfragen? Wir diskutieren zudem die Auswirkungen solcher Diskurse – auch im Zusammenhang mit Sexismus – auf politisch aktive Menschen in der Schweiz.
Was |
Podiumsdiskussion |
Wann |
Freitag, 21.03.2025 |
Wo |
Stube im Progr, Waisenhausplatz 30, 3011 Bern |
Wer |
AG Internationales und Migration – Grünes Bündnis Bern |
Veranstaltungslink |
n/a |
Sprache |
Deutsch |
Zugänglichkeit |
Rollstuhlgängig |
Anmeldung |
Ohne Anmeldung |
Zugang und Stimme: Perspektiven von Betroffenen im Film- und Medienbereich
Herausforderungen und Chancen für Film- und Medienschaffende mit Migrationsgeschichte
Die Podiumsdiskussion beleuchtet die Barrieren und Diskriminierungen, denen Film- und Medienschaffende mit Migrationsgeschichte in der Schweiz begegnen. Expert*innen sprechen über strukturelle Hürden und die Bedeutung von Diversität, um rassistische Vorurteile zu verhindern. Die Veranstaltung lädt zu einem Dialog ein und bietet beim Apéro Raum für Vernetzung sowie die gemeinsame Feier von Newroz / Nowruz, dem Frühlingsfest.
Was |
Filmvorführung mit anschliessender Podiumsdiskussion mit Regie und Gästen |
Wann |
Freitag, 21.03.2025 |
Wo |
Kulturpunkt im PROGR, Waisenhausplatz 30, Bern |
Wer |
|
Veranstaltungslink |
|
Sprache |
Deutsch |
Zugänglichkeit |
Rollstuhlgängig |
Anmeldung |
Ohne Anmeldung |
«Respekt ist cool». Reflexiv und kreativ gegen Rassismus in den Medien und im Internet
Willst du lernen, wie du Hass im Netz entgegnen kannst? Willst du ihn richtig einschätzen und auch die eigenen Privilegien reflektieren? Dann bist du bei uns richtig.
Unser Workshop stärkt dein Verständnis für die Funktionsweisen von Rassismus und Hassrede im Internet. Wir helfen zuerst, Rassismus besser zu verstehen und zeigen, welche Auswirkungen er hat.
Danach schreiten wir mit Malerei, Graffiti, Video-Collagen oder Fotodesign zur Tat gegen Rassismus. Wir bieten dir auf unseren Instagram-Kanälen eine Plattform für deine Werke. Lass uns gemeinsam über Rassismus nachdenken und uns weiterentwickeln! Mit anschliessendem Mittagessen.
Was |
Workshop |
Wann |
Mittwoch, 19.03.2025 |
Wo |
Jugendhaus toj, Hopfenrain 10, 3007 Bern |
Wer |
toj Mitte (Trägerverein für offene Jugendarbeit der Stadt Bern) und isa – Fachstelle Migration |
Veranstaltungslink |
|
Sprache |
Deutsch und Mundart |
Zugänglichkeit |
Nicht rollstuhlgängig |
Anmeldung |
Cartoon
Gemeinsames Zeichnen von Einbild-Cartoons im Modi*hus
Unter Anleitung einer Künstlerin gestalten Teilnehmer*innen Cartoons, die die Wirkung von Bildern im Internet thematisieren. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Emotionen durch Zeichnungen. Anschliessend bietet ein Austausch Raum, um gezeichnete Emotionen zu reflektieren und Strategien zur Verarbeitung von Rassismus zu entwickeln.
Was |
Kreativatelier |
Wann |
Donnerstag, 20.03.2025 |
Wo |
Modi*hus Bern West |
Wer |
Toj und Modi*hus Bern West |
Veranstaltungslink |
n/a |
Sprache |
Deutsch |
Zugänglichkeit |
nicht rollstuhlgängig |
Anmeldung |
Ohne Anmeldung |
DIASBOAH-Late-Night Talk
Im Rahmen der Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus und der Museumsnacht
Die beiden Hosts, Fatima Moumouni und Carlos Hanimann von DIASBOAH, sprechen mit Persönlichkeiten aus der Diaspora über Rassismus, mangelnde Vielfalt und die mediale Wahrnehmung von Politiker*innen mit Migrationsgeschichte. Begleitet wird der Late-Night-Talk von einer Liveband.
Was |
DIASBOAH-Late-Night Talk |
Wann |
21.02.2025 , von 19.00 – 23.30 Uhr 19.00 – 19.20 Uhr 20.00 – 20.30 Uhr 21.00 – 21.30 Uhr 22.00 – 22.30 Uhr |
Wo |
Aktionswochenzentrum, Kornhausbibliothek Bern, Kornhausplatz 18, 3011 Bern |
Wer |
|
Veranstaltungslink |
|
Sprache |
Deutsch |
Zugänglichkeit |
Rollstuhlgängig |
Anmeldung |
Ohne Anmeldung |