Donnerstag / 20. März
Selbstermächtigt gegen Rassismus – Workshop für Hochschulmitarbeitende mit Rassismuserfahrungen
Workshopreihe der Universität Bern
Empowerment bedeutet, unsere Selbstbestimmung sowohl individuell als auch gemeinschaftlich zu stärken. In diesem Empowerment-Workshop entsteht ein sicherer Raum voller Fürsorge und Wohlwollen, in dem Erfahrungen, Anliegen, Perspektiven und Visionen für eine rassismusfreie Hochschule ausgetauscht und weiterentwickelt werden. Durch praktische und kreative Methoden stärken wir uns gegenseitig und erarbeiten gemeinsam Strategien zur Bewältigung von Rassismuserfahrungen und rassistische Hate Speech.
Was |
Workshop für Hochschulmitarbeitende mit Rassismuserfahrungen |
Wann |
Donnerstag, 20.03.2025, 13.30 – 16.30 Uhr |
Wo |
Universität Bern, Raum 101, Hochschulstrasse 6, 3012 Bern |
Wer |
Universität Bern, Abteilung für Chancengleichheit |
Veranstaltungslink |
Aktionswoche gegen Rassismus 2025 an der Universität Bern - Universität Bern |
Sprache |
|
Zugänglichkeit |
Rollstuhlgängig |
Anmeldung |
StopHateSpeech
Wie zeigt sich Hass im Internet? Wer ist davon betroffen, und wer verbreitet ihn? Sophie Achermann, Geschäftsführerin der Public Discourse Foundation, beleuchtet in ihrem Vortrag Workshop «Stop Hate Speech: Hass im Netz» eines der drängendsten Probleme des öffentlichen Diskurses. Sie präsentiert aktuelle Erkenntnisse zum Phänomen Hate Speech, zeigt auf, welche Mechanismen dahinterstecken und wer besonders gefährdet ist. Darüber hinaus stellt sie Ansätze und Strategien vor, wie wir gemeinsam gegen Hass im Netz vorgehen können. Ein Workshop, der sensibilisiert, informiert und zu aktivem Handeln motiviert.
Was |
Workshop |
Wann |
Donnerstag, 20.03.2025 17.00 – 19.30 Uhr Um 17.00 Uhr gibt es optional eine Suppe, bevor der anderthalbstündige Workshop um 18.00 Uhr beginnt |
Wo |
Dock8, Quartierraum Holliger, Holligerhof 8, 3008 Bern |
Wer |
Katholische Kirche Region Bern, Reformierte Gesamtkirche Bern, StopHateSpeech |
Veranstaltungslink |
n/a |
Sprache |
Deutsch |
Zugänglichkeit |
Rollstuhlgängig |
Anmeldung |
Bis zum 13.03.2025 via E-mail |
Cartoon
Gemeinsames Zeichnen von Einbild-Cartoons im Modi*hus
Unter Anleitung einer Künstlerin gestalten Teilnehmer*innen Cartoons, die die Wirkung von Bildern im Internet thematisieren. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Emotionen durch Zeichnungen. Anschliessend bietet ein Austausch Raum, um gezeichnete Emotionen zu reflektieren und Strategien zur Verarbeitung von Rassismus zu entwickeln.
Was |
Kreativatelier |
Wann |
Donnerstag, 20.03.2025, 17.00 Uhr – 19.00 Uhr |
Wo |
Modi*hus Bern West |
Wer |
Toj und Modi*hus Bern West |
Veranstaltungslink |
n/a |
Sprache |
Deutsch |
Zugänglichkeit |
Rollstuhlgängig |
Anmeldung |
Ohne Anmeldung |
Ein Blick auf Lateinamerika – Analyse und Diskussion
Wie berichten migrationskritische Schweizer Medien über Lateinamerika? Anhand der Analyse einer Zeitschrift ziehen wir Schlüsse über Darstellungsweisen und setzen sie in einen grösseren medialen Kontext. Wie wird eine Region dargestellt, aus der ein Teil der Migrationsbevölkerung in der Schweiz stammt? Welche Bilder, Themen und Narrative prägen die Berichterstattung – und inwiefern beeinflussen sie unsere Wahrnehmung, insbesondere im Hinblick auf rassistische Stereotype? Nach der Präsentation der Medienanalyse laden wir Sie ein mitzudiskutieren.
Was |
Präsentation und Podiumsdiskussion |
Wann |
Donnerstag, 20.03.2025 |
Wo |
Käfigturm, Marktgasse 67, 3003 Bern |
Wer |
Rosa Amelia Fierro |
Veranstaltungslink |
n/a |
Sprache |
Deutsch und Spanisch |
Zugänglichkeit |
Nicht rollstuhlgängig |
Anmeldung |
Ohne Anmeldung |
«Respekt ist cool». Reflexiv und kreativ gegen Rassismus in den Medien und im Internet
Willst du lernen, wie du Hass im Netz entgegnen kannst? Willst du ihn richtig einschätzen und auch die eigenen Privilegien reflektieren? Dann bist du bei uns richtig.
Unser Workshop stärkt dein Verständnis für die Funktionsweisen von Rassismus und Hassrede im Internet. Wir helfen zuerst, Rassismus besser zu verstehen und zeigen, welche Auswirkungen er hat.
Danach schreiten wir mit Malerei, Graffiti, Video-Collagen oder Fotodesign zur Tat gegen Rassismus. Wir bieten dir auf unseren Instagram-Kanälen eine Plattform für deine Werke. Lass uns gemeinsam über Rassismus nachdenken und uns weiterentwickeln! Mit anschliessendem Mittagessen.
Was |
Workshop |
Wann |
Mittwoch, 19.03.2025 |
Wo |
Jugendhaus toj, Hopfenrain 10, 3007 Bern |
Wer |
toj Mitte (Trägerverein für offene Jugendarbeit der Stadt Bern) und isa – Fachstelle Migration |
Veranstaltungslink |
|
Sprache |
Deutsch und Mundart |
Zugänglichkeit |
nicht rollstuhlgängig |
Anmeldung |