Navigieren auf Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Dienstag / 18. März

Verkörpertes Wissen

Empowermentworkshop für Menschen, die von Rassismus betroffen sind (BIPoCs)

Der menschliche Körper ist faszinierend in seinen Fähigkeiten. So heisst es auch, dass der Körper Erinnerungen speichert - bewusste und unbewusste. Diese gespeicherten Erinnerungen machen sich auf unterschiedliche Weise bemerkbar und können unseren Alltag und unsere Gesundheit beeinflussen. Zu diesen Erinnerungen zählen auch Rassismuserfahrungen. Gemeinsam wollen wir diesen auf den Grund gehen. Nach einer theoretischen Einführung in das Thema widmen wir uns dem Einfühlen und der (möglichen) Loslösung von diesen Erinnerungen mit Körper-bewegenden Elementen.

Was

Workshop

Wann

Dienstag, 18.03.2025
16.00 – 19.00 Uhr

Wo

Ort wird nach der Anmeldung bekannt gegeben, in der Stadt Bern

Wer

Halt & Raum – Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie

Veranstaltungslink

n/a

Sprache

Hochdeutsch

Zugänglichkeit

Rollstuhlgängig (bitte um vorherige Kontaktaufnahme)

Anmeldung

Anmeldung via

Rassismus in den Medien – Was soll sich ändern?

Wie sollen Medien in Zukunft berichten? Gemeinsam neue Ideen entwickeln

Medien prägen unser Bild von der Welt – doch wie berichten sie über Rassismus? Was muss sich verändern, damit Berichterstattung fairer, vielfältiger und inklusiver wird? In unserer Veranstaltung laden wir Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven ein, um gemeinsam darüber zu sprechen und neue Ansätze zu entwickeln.

Wir stellen unter anderem diese Fragen:

  • Wie wird Rassismus in den Medien dargestellt?
  • Welche Stimmen und Themen kommen zu kurz?
  • Wie können Medien gerechter und diverser berichten?

Wir freuen uns über alle Interessierten – insbesondere über Personen mit eigener Migrationsgeschichte oder Erfahrungen mit Rassismus. Gemeinsam setzen wir Impulse für eine bessere Berichterstattung!

Was

Gruppengespräche / Denkforum

Wann

18.03.2025
19.00 – 21.00 Uhr

(Ramadan: Für das Fastenbrechen stehen ab 18.30 Uhr ein Ort für das Gebet und eine kleine Stärkung bereit.) 

Wo

Aktionswochenzentrum, Kornhausbibliothek Bern, Kornhausplatz 18, 3011 Bern

Wer

Fachkommission für Migrations- und Rassismusfragen der Stadt Bern

Die Fachkommission für Migrations- und Rassismusfragen berät die Stadt Bern unabhängig. Wir sind keine Mitarbeitenden der Stadt, sondern engagierte Fachpersonen aus der Gesellschaft mit Expertise in den Bereichen Diversität, Inklusion und Rassismus.

Veranstaltungslink

n/a

Sprache

Deutsch

Zugänglichkeit

Rollstuhlgängig

Anmeldung

Ohne Anmeldung

Zuhause in der Diaspora:

Das Wandbild ist weg – wie weiter?

Das bemalte Stück Mauer hat das postmigrantische Bern bewegt und verändert – die Öffentlichkeit und die weissen Institutionen ebenso wie die Menschen, die sich für Antirassismus engagieren. Doch wie geht es nun weiter? Wie können die Impulse der letzten Jahre genutzt werden, um eine rassismuskritische Transformation weiter zu stärken?

In einem vielstimmigen Forum blickt der Verein «Das Wandbild muss weg!» gemeinsam mit Stimmen aus Politik, Forschung, Kunst, Zivilgesellschaft, Medien und Community reflektierend zurück – und visionär sowie konkret nach vorne.

Eine Zusammenarbeit des Public Anthro Lab der Universität Bern, dem Verein «Das Wandbild muss weg!“  und Dampfzentrale Bern im Rahmen der 15. Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus

Was

Ein vielstimmiges Forum

Wann

18.03.2025
18.00 – 20.30 Uhr

Wo

Dampfzentrale Bern, Marzilistrasse 47, 3005 Bern

Wer

Verein «Das Wandbild muss weg!»  (Fatima Moumouni, Vera Ryser, Bernhard C. Schär) und weitere Stimmen aus Politik, Forschung, Kunst, Zivilgesellschaft, Medien und Community

Moderation: Rohit Jain, Institut für Sozialanthropologie, Uni Bern 

Veranstaltungslink

https://www.dampfzentrale.ch/event/das_wandbild_ist_weg_18-3-25/

Sprache

Deutsch

Zugänglichkeit

Rollstuhlgängig

Anmeldung

Ohne Anmeldung

Weitere Informationen.

Fusszeile