Navigieren auf Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus

Benutzerspezifische Werkzeuge

Programm

Hier finden Sie alle Informationen zu den Veranstaltungen der 15. Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus: Datum, Thema, Uhrzeit sowie Angaben für die Anmeldung. Viel Spass beim Stöbern!

Die 15. Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus dauert vom 15. bis 22. März 2025. Das Programm in der Übersicht.

Ganze Woche 

15. – 22. März

«I sörfe bizli»
Kurzfilm

15. – 22. März

Festivalzentrum der Stadt Bern anlässlich der Aktionswoche gegen Rassismus: 15 Jahre antirassistisches Engagement
Festivalzentrum

19 Uhr

10 Jahre antirassistische Medienarbeit: Eritreischer Medienbund Schweiz
Film, Präsentation und Diskussion mit anschliessendem Apéro

19 Uhr

Ungehörte Stimmen: Medienrepräsentation und Rassismus
Podiumsdiskussion

Sonntag / 16. März

11 Uhr

Disordering the Institutional Framework: Strategies for Reparative Alliances
Screening, Podiumsdiskussion

15 Uhr

Widerstände: Listening Session
Listening Session

Montag / 17. März

18 – 21.30 Uhr

(Un-)Glaubwürdig. Ein Workshop zum konstruktiven Umgang mit muslim*innen- und jüd*innenfeindlichen Verschwörungserzählungen
Safer Space

18 - 20 Uhr

Lehrmittel im Fokus: Rassismuskritischer Blick auf Schulmaterialien
Vernetzungsanlass

Dienstag / 18. März

16  19 Uhr

Verkörpertes Wissen
Workshop

19 – 21 Uhr

Rassismus in den Medien – Was soll sich ändern?
Gruppengespräche / Denkforum

Mittwoch / 19. März

14 Uhr

«Respekt ist cool». Reflexiv und kreativ gegen Rassismus in den Medien und im Internet
Workshop

12  18 Uhr

Gemeinsam gegen Rassismus: Für ein Bern, das hinschaut und handelt
Standaktion

14  17 Uhr

Let's Zine! - Zeitschriften und Comics kreieren auf dem Ansermetplatz
Gestalterischer Workshop für Kinder und Jugendliche

14  17 Uhr

Spielen gegen Rassismus
Spielaktion

14  17 Uhr

Medien gegen Rassismus
Workshop

15  17 Uhr

Grosse Themen für kleine Zuhörer*innen : Büchernachmittag «Vielfalt und Toleranz, Kunterbunt und Miteinander»
Leseveranstaltung für Kinder

17 19.30 Uhr

Antisemitismus und polarisierende Narrative in den Sozialen Medien
Gesprächsrunde und Workshop

Donnerstag / 20. März

14 Uhr

«Respekt ist cool». Reflexiv und kreativ gegen Rassismus in den Medien und im Internet
Workshop

13.30  16.30 Uhr

Selbstermächtigt gegen Rassismus – Workshop für Hochschulmitarbeitende mit Rassismuserfahrungen
Workshop

17 – 19.30 Uhr

StopHateSpeech
Workshop

17  19 Uhr

Cartoon
Kreativatelier

19.30  21.00 Uhr

Ein Blick auf Lateinamerika – Analyse und Diskussion
Präsentation und Podiumsdiskussion

Freitag / 21. März

14 Uhr

«Respekt ist cool». Reflexiv und kreativ gegen Rassismus in den Medien und im Internet
Workshop

12 Uhr

Selbstermächtigt gegen Rassismus – Workshop für Studierende mit Rassismuserfahrungen
Workshop

13.30  16.30 Uhr

Let's talk about Racism – Workshop für alle Hochschulangehörigen
Workshop

19 Uhr

Wie sprechen wir?
Podiumsdiskussion

19 Uhr

Zugang und Stimme: Perspektiven von Betroffenen im Film- und Medienbereich
Filmvorführung und Podiumsdiskussion

19 – 21 Uhr

Cartoon
Kreativatelier

19  23.30 Uhr

DIASBOAH Late Night Talk in der Kornhausbibliothek
Gesprächsreihe

Samstag / 22. März

13 Uhr

Strategien gegen Rassismus in Medien und Internet
Safer Space für Personen mit Rassismuserfahrung

14  17 Uhr

Rassismuskritisches Kinderzimmer
Workshop

14  17 Uhr

Rassismus in Medien und Online-Welten: Eine psychotherapeutische Perspektive
Workshop

15  18 Uhr

Wir sind gleich – wir sind verschieden
Workshop

15 – 23 Uhr

Festival der Kulturen
Kunst- und Kulturfestival, Bar und Snacks

Köniz 

14. März  | 15  18.30 Uhr

Empowerment-Workshop für von Rassismus betroffene Frauen
Workshop

14. März | 18 Uhr

Vernissage «Spuren der Flucht»
Vernissage

14. März  23. März 

Ausstellung «Spuren der Flucht»
Ausstellung 

15. März  22. März

No Space for Hate
Verschiedene Aktivitäten

18. März  | 18.30 22 Uhr

Zivilcourage-Kurs
Workshop

18. März  21. März | 16  18 Uhr

Walk in Begegnungscafé
Gespräch

19. März  | 11Uhr
22. März  | 11 Uhr und 14 Uhr

Kindergeschichte «Die Flucht»
Leseveranstaltung für Kinder

19. März | 17 Uhr
22. März | 12 Uhr und 13 Uhr

Interaktives Programm für Kinder «Spuren der Flucht»
Interaktives Programm für Kinder

20. März | 18.30  20.45 Uhr

Cool Runnings – Dabei sein ist alles
Filmabend 

22. März | 13 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr

Hier und jetzt: Freude und Hoffnung trotz Rassismus
Pantomime Workshop

22. März | 12  16 Uhr

Interkulturelle Köstlichkeiten – ein Gaumenschmaus
Mittagessen und Diskussionsmöglichkeiten

Weitere Informationen.

Fusszeile