WissenStadtEssen – eine Veranstaltungsreihe für Mitarbeitende der Stadtverwaltung
WissenStadtEssen ist eine Veranstaltungsreihe für Mitarbeitende der Stadtverwaltung. In dieser anregenden Mittagspause bekommst du Futter für Kopf und Bauch: Du bringst dein eigenes Picknick mit, wir sorgen für Getränke und geistige Nahrung.
WissenStadtEssen – was bringt dir das?
WissenStadtEssen verbindet abwechslungsreiche Wissensvermittlung, neue Kontakte und Mittagessen: Du bekommst Einblick in die Tätigkeiten verschiedener Dienststellen der Stadtverwaltung und von Leistungsvertragspartnern, kannst Fragen stellen und dich mit Mitarbeitenden aus anderen Bereichen vernetzen.
WissenStadtEssen – wer kann teilnehmen?
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Mitarbeitende der Stadtverwaltung und ausgelagerter Betriebe. Du darfst die Einladung gerne weiterleiten.
Hinweis für Mitarbeitende mit einer Hör-, Seh- oder Mobilitätsbehinderung:
Kontaktiere für die einzelnen Veranstaltungen die jeweiligen Mitwirkenden aus der Stadtverwaltung. Sie werden gemeinsam mit dir eine geeignete Lösung finden, damit du an der Veranstaltung teilnehmen kannst.
Wie wirkt sich Teilzeitarbeit auf meine Rente aus?
Inhalt
In kaum einem anderen Land arbeiten so viele Menschen Teilzeit wie in der Schweiz. Vorwiegend Frauen – immer mehr aber auch Männer. Was bedeutet das für die Altersvorsorge? Reicht der Lohn von heute auch für die Rente von morgen?
Wie sich Teilzeitarbeit auf die Altersvorsorge auswirkt und worauf du weshalb und wann dich achten solltest um Überraschungen zu vermeiden, erfährst du in dieser Veranstaltung.
Referent*innen/Mitwirkende
- Jürg Schad, Leiter Personalvorsorgekasse PVK Bern
- Regula Bühlmann, Leiterin Fachstelle für Gleichstellung in Geschlechterfragen
Datum und Zeit
- Frühling online: Dienstag, 13.05.2025 von 12.15 - 13.45 Uhr
- Herbst vor Ort: Dienstag, 28.10.2025 von 12.15 - 13.45 Uhr
Ort
- 13.05.2025: online. Teamslink folgt nach Anmeldung
- 28.10.2025: Festsaal, Erlacherhof, Junkerngasse 49, 3011 Bern
Anmeldung
- 13.05.2025: Teamslink folgt Anfangs Mai 2025
- 28.10.2025: Anzahl Teilnehmende (vor Ort) ist beschränkt.
Anmeldungen bitte an: gleichstellung@bern.ch
QuizzenStadtEssen – voll nachhaltig!
Inhalt
Nachhaltigkeit hört man überall – aber was versteht man eigentlich darunter? Weshalb ist das Thema wichtig für die Stadt Bern und wo engagiert sie sich?
Mit einem unterhaltsamen Quiz tauchen wir in die Thematik ein und finden gemeinsam heraus, was Nachhaltigkeit für unseren Arbeitsalltag bedeutet.
Referent*innen / Mitwirkende
Doro Lanz und Benno Steiner
Gruppe Nachhaltigkeit, Amt für Umweltschutz
Datum und Zeit
Donnerstag, 22.05.2025 von 12.15 - 13.30 Uhr
Ort
Festsaal, Erlacherhof, Junkerngasse 49, 3011 Bern
Anmeldung
Bis 15.5.2025 an nachhaltig@bern.ch
Ein Friedhof als Stadtoase
Inhalt
Auf dem Bremgartenfriedhof begrabene Persönlichkeiten, Biodiversität und Einblick in die Arbeiten auf dem Friedhof – Stadtgrün bietet einen abwechslungsreichen Rundgang über den «Bremer» an. Die wunderschöne öffentliche Grünanlage mit ihrem grossen Baumbestand lädt zum Verweilen und Spazieren ein.
Referent*innen / Mitwirkende
- Daniel Mast
- Carolin Grünler
Datum und Zeit
Mittwoch,18.06.2025 von 12.15 - 13.15 Uhr
Ort
Treffpunkt am Eingangstor des Bremgartenfriedhofs, Murtenstrasse 51
Anmeldung
Aarespaziergang mit dem Rundgang «Wege in und aus Gewaltbeziehungen»
Inhalt
Auch in der Stadt Bern ist häusliche Gewalt ein grosses Thema. 3 Meldungen zu häuslicher Gewalt pro Woche sind es im Schnitt, die der Fachstelle Häusliche Gewalt der Stadt Bern durch die Polizei gemeldet werden.
Bei einem Spaziergang erfährst du, wie so ein Weg in eine gewaltvolle Beziehung aussehen kann, was wir als Freund*innen, Nachbar*innen, Arbeitskolleg*innen tun können und wie der Weg wieder herausführen kann.
Begib dich auf einen Spaziergang an der Aare, nimm dein Mobiltelefon mit (ein grosser Teil ist digital), informiere dich über häusliche Gewalt, höre Beiträge von Fachpersonen und Betroffenen und lerne die Fachstelle Häusliche Gewalt der Stadt Bern kennen.
Referent*innen / Mitwirkende
- Adina Merlin, Projektleiterin «Tür an Tür – wir schauen hin»
- Eva Hauser, Fachstelle Häusliche Gewalt und Stalking-Beratung der Stadt Bern
Datum und Zeit
Donnerstag, 26.06.2025, zugänglich zwischen 11.45 und 14.15 Uhr – der Rundgang dauert ca. 30-45 Minuten.
Der Rundgang wird ohne Führung begangen.
Ort
- Startpunkt: Altenbergsteg, Seite Waisenhausplatz (3 Min Laufdistanz von Waisenhausplatz).
- Endpunkt: Läuferplatz (10 Min Laufdistanz von Waisenhausplatz oder Zytglogge)
Brückenführung Lorraine
Inhalt
Zwischen Fahrbahn und Fluss – entdecke mit Tiefbau Stadt Bern das Innenleben der Lorrainebrücke!
Oben die Straße, unten die Aare – und du mittendrin! Wirf einen Blick ins Innere einer monumentalen Hochbrücke der Stadt Bern, der Lorrainebrücke.
Führungsperson
Thorsten Hauk TVS TAB
Datum und Zeit
Montag, 01.09.2025 von 12.00 - 13.00 Uhr
Ort
Südlicher Brückenkopf, Ecke Hodlerstrasse / Lorrainebrücke
Anmeldung
tiefbauamt@bern.ch, max. 12 Personen
Und nochmal ein Spital
Inhalt
Wie die Jungfrau zum Kinde… Nach der Schliessung des Spitals Tiefenau Ende 2023 hat die Stadt auf einen Schlag eine Fläche von 30’000m2 aufgeteilt auf sechs Gebäude und ein Treibhaus ins Portfolio aufnehmen «dürfen». Im Rahmen einer Führung zeigen wir, welche Herausforderungen dieser Heimfall des über zwölf Fussballfelder grossen Areals mit sich bringt, stellen die geplanten Zwischennutzungen vor und gehen auf die charismatischen Tücken der alten Infrastruktur ein.
Referent*innen / Mitwirkende
- Renzo Riedwyl (Teamleiter Geschäftsliegenschaften/Koordinationsstelle Zwischennutzung)
- Mark Kanesic (Bewirtschafter ehem. Spital Tiefenau)
Datum und Zeit
Dienstag, 14.10.2025 von 12.15 - 13.30 Uhr
Ort
Tiefenaustrasse 106 (Unterstand/Parkplatz)
Anmeldung
Bis 7.10.25 an philippe.winz@bern.ch
Blick hinter die Fassaden: Die Denkmalpflege in der Stadt Bern
Inhalt
Unzählige Sanierungen und Umbauten in der Stadt Bern zeugen von unserer Tätigkeit, und doch ist bei einer Mehrheit der Bevölkerung nur wenig über unsere Aufgabe und unser Wirken bekannt. Wir laden dich ein, mehr über die Arbeit der Denkmalpflege zu erfahren und illustrieren anhand von Beispielen, wie vielfältig der Umgang mit unserer wertvollen Bausubstanz und dem UNESCO-Welterbe ist.
Referent*innen / Mitwirkende
Jean-Daniel Gross, Denkmalpfleger Stadt Bern
Datum und Zeit
Donnerstag, 30.10.2025 von 12.15 - 13.00 Uhr
Ort
Festsaal, Erlacherhof, Junkerngasse 47, 3011 Bern
Anmeldung
Die Veranstaltung ist gleich aufgebaut wie 2023 und wird ab 5 Personen durchgeführt.
Bis 20.10.25 an denkmalpflege@bern.ch