Chemikalien und Sonderabfälle
So entsorgen Sie Chemikalien wie Putzmittel oder Spraydosen.
Was
Chemikalien wie Abbeizmittel, Verdünner, Fotochemikalien, Quecksilber aus Thermometern, Mal-, Kleb-, Kittabfälle, Putzmittel, Pestizide, Herbizide, Fungizide, Spraydosen, Farben, Lasur, Gifte, Lösungsmittel, Treibstoff, Kraftstoff, Diesel, Benzin, Dispersion, Säuren, Laugen, Brennsprit, Ethanol, Frostschutz, Glykol, Xylol, Toluol, Aceton, Nagellackentferner, Reinigungsmittel, Haarspray, Deo, Deodorant, Rasierschaum, Parfüm, Nagellack, ätherische Öle, gelochte Heliumflaschen etc.
Was nicht
Munition / Sprengstoff, infektiöse Abfälle und radioaktive Abfälle haben eigene, spezifische Entsorgungswege.
Unsere Entsorgungshöfe nehmen Schlacke/Schlamm nicht an. Bitte zur Deponie Teuftal bringen: Deponie Teuftal AG, Salzweid 37, 3202 Frauenkappelen, 031 754 10 54
Wo
- Verkaufsstellen wie zum Beispiel Drogerien oder Apotheken
- Entsorgungshof
- ÖkoInfoMobil (nur kleine Mengen bis 15 Kilogramm)
Hinweise
- Die Stoffe gut anschreiben, wenn möglich in der verschlossenen Originalverpackung abgeben und nicht zusammenschütten.
- Der Kanister muss mit abgegeben werden, da nicht umgeschüttet werden darf.
- Um Vergiftungsunfälle zu verhindern, flüssige Sonderabfälle niemals ohne deutliche Kennzeichnung in Getränkeflaschen abfüllen und im Haushalt lagern.
-
Wenn eine Firma eine grössere Menge ab 50 Kilogramm abgeben will, muss zwingend ein Begleitschein eingereicht werden. Dieser Begleitschein muss über die VeVA Online ausgefüllt werden.
Gebühren
Übersicht Tarife (PDF, 93.7 KB)