Navigieren auf Rahmenstrategie nachhaltige Entwicklung

Benutzerspezifische Werkzeuge

Partizipation und Partnerschaften

Nachhaltigkeit erfordert Zusammenarbeit – eine Stadt endet nicht an ihren Grenzen. Deshalb gehört zur nachhaltigen Entwicklung, einen breiten Kreis an Akteur*innen einzubeziehen und den eigenen Handlungsspielraum gezielt zu erweitern. Die RAN 2030 bildet dafür eine wichtige Grundlage: Sie stärkt die Zusammenarbeit der Stadt Bern mit der Region, anderen Gemeinden und Kantonen. Ebenso entscheidend ist die Mitwirkung und Mitgestaltung durch Akteurinnen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.

Bild Legende:

Beteiligung ist in der Stadt Bern schon heute wichtig. Projekte in den Bereichen Politik, Quartierentwicklung und Zusammenarbeit leisten einen grossen Beitrag zu einer hohen Partizipation. Zudem ist die Stadt Bern Mitglied in zahlreichen Netzwerken. Dennoch will sie ihre Engagements noch verstärken.

Hier will die Stadt Bern etwas tun

  • Sie stärkt die bestehenden Möglichkeiten zur Mitwirkung in den Stadtteilen.
  • Sie fördert die Beteiligung der gesamten Bevölkerung am politischen Leben.
  • Sie stärkt die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden der Agglomeration Bern.
  • Sie fördert Partnerschaft und Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und der Wissenschaft.
  • Sie stärkt die Zusammenarbeit mit anderen Städten.

Hier leistet die Stadt bereits einen Beitrag

Schon heute tut Bern viel für die nachhaltige Entwicklung. Einige Projekte sind geplant, andere schon länger umgesetzt. Folgende Beispiele zeigen auf, wo die Stadt Bern im Handlungsschwerpunkt 6 bereits aktiv ist. Die Liste liesse sich erweitern, es handelt sich um eine Auswahl.

Bild Legende:

Berner Nachhaltigkeitstage

Bild Legende:

Mitreden und Mitgestalten

Bild Legende:

Kinder- und Jugendparlament

Bild Legende:

Zusammenarbeit

Weitere Informationen.

Fusszeile