Life-Balance: Impulse für einen ausgeglichenen Alltag – Speziell für Mitarbeitende mit Angehörigenpflege
Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und weiteren Lebensbereichen stellt insbesondere für pflegende Angehörige eine besondere Herausforderung dar. Die täglichen Anforderungen der Pflege, kombiniert mit beruflichen Verpflichtungen und persönlichen Interessen, machen es notwendig, regelmäßig innezuhalten und den eigenen Kompass neu auszurichten.
Ausgangslage
Die Direktion TVS ist mit dem Prädikat UND ausgezeichnet und steht damit für die Verankerung und Förderung von Vereinbarkeit von Beruf, Familie und anderen Lebensbereichen in unserer Strategie und Kultur. In Zusammenarbeit mit der Fachstelle UND erhalten Teilnehmende, welche neben ihrem Beruf Angehörige betreuen, in unserem Life-Balance Workshop die Möglichkeit, ihre aktuelle Lebenssituation umfassend zu reflektieren und ihre individuellen Wünsche, Ziele und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Familie und Beruf zu beleuchten.
Im Workshop widmen wir uns intensiv den persönlichen Werten, Prioritäten und Lebensplänen, stets mit Blick auf die besonderen Anforderungen der Angehörigenpflege. Die Teilnehmenden erarbeiten praxisnahe Strategien, um ihre Life-Balance zu verbessern und den Alltag als pflegende Angehörige ausgewogener zu gestalten. Am Ende verlassen alle Teilnehmenden den Workshop mit einem konkreten Aktionsplan, der ihnen hilft, ihre Life-Balance langfristig zu optimieren und den Alltag besser zu meistern.
Ziele/Inhalt
- Die Teilnehmenden entwickeln ein ganzheitliches und dynamisches Verständnis von Life-Balance unter Anwendung des Modell UND, angepasst an die Bedürfnisse von Mitarbeitenden, die Angehörige pflegen.
- Die Teilnehmenden reflektieren ihr aktuelles Lebensmodell, identifizieren spezifische Stressoren sowie Energiequellen.
- Die Teilnehmenden definieren ihr angestrebtes Lebensmodell, erhalten praxisnahe Tipps für den Alltag mit der Pflege von Angehörigen und nutzen die Methode der kollektiven Beratung zum Austausch mit anderen Betroffenen.
- Die Teilnehmenden erstellen einen individuellen Aktionsplan mit konkreten nächsten Schritten zur Verbesserung der persönlichen Life-Balance.
Informationen zur Anmeldung
Teilnehmende |
Der Workshop richtet sich an Berufstätige, die zusätzlich die Pflege von Angehörigen übernehmen. Er bietet eine Plattform, um Wege zu finden, berufliche und pflegerische Aufgaben besser zu bewältigen, Ressourcen effizient einzusetzen und eine ausgeglichene Life-Balance zu erreichen. Gemeinsam werden Lösungen für die täglichen Herausforderungen der Pflege von Angehörigen entwickelt. Minimum 6 Teilnehmende, Maximum 15 Teilnehmende |
Anmeldefrist | 27. Oktober 2025 |
Leitung |
Tobias Oberli Berater Organisationen und Privatpersonen, dipl. Ing. ETH / MAS Berufs-, Studien- und Laufbahnberater ZHAW IAP, Vater von 3 Kindern im Alter von 9, 12 und 15 Jahren |
Dauer | ½ Tag |
Ort / Daten |
Bern / Dienstag: 11. Nov. 2025, 08:30 – 12:30 Uhr Bern / Donnerstag: 13. Nov. 2025, 13:00 – 17:00 Uhr |