Gratis Tipps zum gratis Mitnehmen
Eine Lampe, ein Sofa, ein Nachttisch: Am Strassenrand, versehen mit einem Zettel «Gratis zum Mitnehmen». Das ist gut gemeint, jedoch nicht immer gut gemacht. Entsorgung + Recycling Stadt Bern begrüsst im Grundsatz die Weiterverwendung von Gegenständen, weist aber gleichzeitig auf die Regeln hin, die es zu beachten gilt.
In der Stadt Bern werden jährlich rund 55'000 Tonnen Abfall entsorgt, respektive ins Recycling überführt. Es gibt viele verschiedene Tipps und Tricks, wie Sie Abfall vermeiden, die Umwelt schonen und gleichzeitig Abfallgebühren sparen können:
- Trennen und Vermindern
- Mehrweg statt Einweg
- Reparieren statt Entsorgen
- Ausleihen statt Kaufen
- Food Waste vermeiden
Verschenken statt Wegwerfen
Eine weitere Lösung ist das Verschenken. Vielleicht findet ihr ausgedienter Gegenstand eine neue Verwendung in Ihrem Freundeskreis, bei Nachbarinnen und Nachbarn, im Brockenhaus, bei Kleiderbörsen oder im Internet wie z.B. unter nimms.ch.
Falls Sie Gegenstände «Gratis zum Mitnehmen» anpreisen möchten, halten Sie bitte zwingend folgende Regeln ein:
- Nichts Kaputtes: Bieten Sie nur Gegenstände an, die noch funktionieren, respektive noch ganz sind.
- Nur bei schönem Wetter: Stellen Sie nichts heraus, wenn es regnet. Die Gegenstände sollen nicht kaputt gehen.
- Abends wieder rein: Sind Ihre Gegenstände am Abend noch da? Nehmen Sie abends alles wieder rein.
Entsorgung + Recycling Stadt Bern empfiehlt ausserdem, solche Gegenstände auf Privatgrund anzubieten. Wird «Gratis zum Mitnehmen» zum Entsorgen von Gegenständen missbraucht, so ist das illegal und stellt eine sogenannt «wilde Deponie» dar. In solchen Fällen wird versucht, die Verursacherin oder den Verursacher ausfindig zu machen und entsprechend zu intervenieren.