Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Notfallversorgung

Jeden Tag und zu jeder Tageszeit ereignen sich Notfallsituationen, die den Einsatz des Rettungsdienstes nötig machen; sei es im Verkehr, zu Hause, bei der Arbeit oder in der Freizeit.

Rettungssanitäter bei der Medikamentengabe
Bild Legende:

Professionelle Hilfe und Versorgung

Bei vielen medizinischen Notfallsituationen wie Herzinfarkt, Hirnschlag und Herz-Kreislauf-Stillstand ist eine schnelle und professionelle Hilfe unerlässlich. 

Hohe Fachkompetenz

Die Rettungssanitäter:innen HF verfügen über eine hohe Fachkompetenz im präklinischen Bereich. Sie beurteilen die Situation und den Gesundheitszustand der Patient:innen, leiten die notwendigen Massnahmen ein und klären die Notwendigkeit für eine Einlieferung ins Spital ab. Sie dürfen dabei die ärztlich delegierten Handlungen nach vorgegebenen Algorithmen (Handlungsabläufen) vornehmen, wie zum Beispiel das Verabreichen von Medikamenten und Infusionen zur selbstständigen Durchführung der Reanimation. 

Kurze Interventionszeit

Eine kurze Interventionszeit nach dem Notrufeingang sowie professionelle Versorgung können Folgeschäden vermeiden. Ein rascher Einsatz kann die Behandlungs- und Rehabilitationsdauer verkürzen.

Notärztliche Versorgung

Der Rettungsdienst leistet jährlich rund 22'000 Einsätze. Bei einem Teil der Notrufe liegen Hinweise auf eine mögliche lebensbedrohliche Störung vor. In diesen Fällen werden die Rettungsteams zusätzlich durch eine Notärztin oder einen Notarzt mit einem Fahrzeug begleitet. 

  • Herz-Kreislaufstillstand 
  • Akuter Brustschmerz
  • Schlaganfall
  • Schwere Atemnot
  • Mehrfachtrauma 

Weitere Informationen.

Fusszeile