Geschichte
Die ersten Angaben zum Sanitätsdienst in der Stadt Bern reichen auf das Jahr 1880 zurück mit der Gründung des Militärsanitätsvereins. Am 18. November 1904 wurde der Grundstein der Sanitätspolizei gelegt.
1880: Gründung des Militärsanitätsvereins der Stadt Bern.
1884: Erstmalige Durchführung eines Samariterkurses in Bern für die ganze Schweiz.
1885: Gründung des Samaritervereins der Stadt Bern, welche für die Sicherstellung des Sanitätsdienstes der Stadt Bern zuständig ist.
1886: Erste aktenkundige Statistik des Sanitätsdienstes der Stadt Bern: 29 Sanitätstransporte, 124 sanitätsdienstliche Hilfeleistungen (Wohnbevölkerung: 45'000 Personen).
1890: Aufgrund einer grossen Grippeepidemie Beschaffung der ersten «Ambulanz» der Stadt Bern: zweispänniger Pferdewagen.
1897: Der zweite folgte sieben Jahre später.
1904: Gründung der Sanitätspolizei am 18. November. Sie wurde mit sofortiger Wirkung zur Kompetenzträgerin des Gesundheitswesens der Stadt Bern bestimmt. Die Kutsche war das erste offizielle Transportmittel.
1905: Anstellung des ersten «Sanitätsgehülfen» (Alfred Burla, gelernter Zimmermann und ausgebildeter Samariter) bei der Stadtpolizei Bern am 1. August .
1907: Aufnahme einer sechsköpfigen Gruppe aus dem Korps der Stadtpolizei Bern in den Sanitätsdienst.
1917: Kauf des ersten motorisierten Krankenwagens der Marke Tribelhorn (Elektrofahrzeug mit einer Spitzengeschwindigkeit von 30km/h).
1919: Erhöhung des Personalbestandes der Sanitätspolizei nach der Grippeepidemie (1918 / 600 Tote) auf 12 Personen.
1921: Einsatz des ersten «Cadillacs» mit Verbrennungsmotor.
1925: Ein Novum: Kauf eines Fahrzeugs mit Benzinmotor.
1959: Lieferung der neuen Ambulanzen erstmals mit Blaulicht und Signalhorn.
2000: Einsatz des ersten Krankentransportwagens in der Farbe «Gelb» (Kanton Bern).
2020: Zusammenschluss der städtischen Abteilungen «Feuerwehr, Zivilschutz und Quartieramt FZQ» und «Sanitätspolizei» zur neuen Rettungsorganisation Schutz und Rettung Bern. Die Aufgaben blieben unverändert.
2024: Nach 120 Jahren wird die «Sanitätspolizei Bern» in «Rettungsdienst Bern» umbenannt.
Warum hiess der Rettungsdienst Sanitätspolizei?
Trotz der Bezeichnung Sanitätspolizei und der organisatorischen Einbindung in die Abteilung Schutz und Rettung Bern bzw. in die Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie hatten die Mitarbeitenden der Sanitätspolizei keine polizeilichen Aufgaben, Rechte oder Befugnisse. Der Name ging auf die Entstehung der Sanitätspolizei anfangs des 20. Jahrhunderts zurück.
1904 wurde Sanitätspolizei aus der damaligen Gesundheitspolizei gegründet. 1905 stellte die Stadt Bern Alfred Burla, einen gelernten Zimmermann, bei der Sanitätspolizei als ersten «Sanitätsgehülfe» an. Die Sanitätspolizei gehörte damals der Stadtpolizei Bern an.
Der Name wird in den folgenden Jahren zum einmaligen Markenzeichen in der Stadt Bern und weit darüber hinaus. Die Berner Bevölkerung ist stolz auf ihre Sanitätspolizei bzw. Sano, wie der Rettungsdienst im Volksmund heisst. Dabei ist der Name Sanitätspolizei nicht unbestritten. Immer wieder sorgt der Namensteil -polizei für Missverständnisse und wirft Fragen über polizeiliche Aufgaben und Befugnisse auf.
Am 18. November 2024, auf den Tag genau 120 Jahre nach ihrer Gründung, wurde der Name in Rettungsdienst Bern geändert. Damit endet eine Berner Tradition und der Begriff Sanitätspolizei bzw. Sano verschwindet aus der Schweizer Blaulichtlandschaft. Mehr dazu in der Medienmitteilung vom 18. November 2024.