Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Hilfe nach dem Schadenfall

Sind Sie von einem Brand, einem Wasserschaden oder einem sonstigen Schadensereignis betroffen? Hier finden Sie wichtige Informationen, die Ihnen helfen können, die aktuelle Situation zu bewältigen.

Bild mit Silhouette von Bern als Illustration
Bild Legende:

1 | Sofortmassnahmen

Sicherheit geht vor
Gehen Sie nicht in das Gebäude, wenn es unsicher ist. Betreten Sie das Gebäude erst, wenn es von Polizei oder Feuerwehr freigegeben wurde.

Schadensdokumentation
Machen Sie Fotos oder Videos vom Schaden, bevor Sie mit den Aufräumarbeiten beginnen.

Versicherung informieren
Melden Sie den Schaden unverzüglich Ihrer Versicherung (z. B. Hausrat-, Gebäude- oder Haftpflichtversicherung).

Mieter*in
Informieren Sie die Hauseigentümerschaft bzw. die Verwaltung.

Gebäudeversicherung Kanton Bern (GVB)
Tel: 0800 666 999 (24/7, kostenlos)

2 | Versicherungsansprüche

Schadensmeldung
Reichen Sie eine schriftliche Schadensmeldung bei Ihrer Versicherung ein.

Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Datum und Art des Schadens
  • Ausmass der Schäden (inkl. Fotos und Listen von beschädigten Gegenständen)
  • Kontaktdaten von Zeugen (falls vorhanden)

Gutachter*in
In den meisten Fällen wird die Versicherung eine*n Gutachter*in beauftragen, um den Schaden zu bewerten.

Wiederherstellungskosten
Bewahren Sie alle Rechnungen und Quittungen auf, die im Zusammenhang mit der Schadenbeseitigung entstehen.

3 | Hilfe von Fachleuten

Sanierungsfirmen
Beauftragen Sie Fachfirmen für die Reinigung, Trocknung und Wiederherstellung der Räumlichkeiten.

Diese können:

  • Wasserschäden beseitigen (z. B. Trocknung von Wänden und Böden)
  • Brandschäden entfernen (z. B. Russ und verbrannte Materialien entsorgen)
  • Schimmelbildung verhindern

4 | Unterstützung durch Behörden & Organisationen

Gemeinde oder Stadt
Oft bieten Kommunen Unterstützung für Geschädigte an, z. B. Notunterkünfte oder finanzielle Soforthilfen.

Sozialamt
Falls Sie finanzielle Unterstützung benötigen, können Sie sich an das Sozialamt Ihrer Gemeinde wenden.

5 | Präventionen

Brandschutz
Installieren Sie Rauchmelder und Feuerlöscher in Ihrem Zuhause.

Wasserschutz
Prüfen Sie regelmässig die Dichtigkeit von Rohren und Leitungen. Installieren Sie bei Bedarf Wassermelder.

Versicherungsschutz
Überprüfen Sie, ob Ihre Versicherungen ausreichend Schutz bieten, und passen Sie diese gegebenenfalls an.

6 | Psychologische Unterstützung

Ein Schadenfall kann emotional belastend sein. Suchen Sie bei Bedarf psychologische Hilfe, um den Vorfall zu verarbeiten.

Allgemeine Sicherheitsempfehlungen

Im Brandfall

  • Bleiben Sie mit Ihrer Familie zusammen. Kinder dürfen nicht unbeaufsichtigt bleiben.
  • Folgen Sie unbedingt den Anweisungen der Einsatzkräfte (Polizei, Feuerwehr).
  • Klären Sie vor Ort mit der Einsatzleitung von Polizei oder Feuerwehr, ob das Gebäude betreten werden darf.

Nach Freigabe durch die Einsatzkräfte

Gründlich lüften
Lüften Sie die Räume während mehrerer Stunden. Bleiben Sie in dieser Zeit ausserhalb der Wohnung, um keine Schadstoffe einzuatmen.

Verschleppung vermeiden
Nehmen Sie nur das Nötigste mit und verhindern Sie, dass Russ oder Asche in andere Bereiche gelangen.

Sorgfältig reinigen
Säubern Sie alle Gegenstände und Kleider gründlich. Beauftragen Sie bei starker Verschmutzung eine professionelle Reinigungsfirma, um auch den Brandgeruch zu beseitigen.

Versicherungsfragen & Absprachen

Mieter*innen
Klären Sie mit der Eigentümerschaft, Hausverwaltung oder Hausratversicherung die Massnahmen zur Geruchsbeseitigung und Reinigung, bevor Sie eine Firma beauftragen.

Eigentümer*innen und Verwaltungen
Besprechen Sie mit der Gebäudeversicherung des Kantons Bern (GVB) oder der Hausratversicherung die notwendigen Reinigungs- und Renovierungsmassnahmen.

Weitere Informationen.

Fusszeile