Food-Waste-Pilotprojekt
Das Wirtschaftsamt der Stadt Bern hat gemeinsam mit der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) und der Beratungsfirma ecos ein Pilotprojekt zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung durchgeführt.
Der Bund hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensmittelverschwendung in der Schweiz bis 2030 zu halbieren. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden konkrete Massnahmen zur Reduktion von Food Waste erarbeitet. Diese wurden gemeinsam mit der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in zwei Betrieben der Tagesbetreuung getestet. Dank innovativer Ansätze, wie der Einführung von «Probierlöffeli» oder der Visualisierung des Tagesmenüs, konnte die Lebensmittelverschwendung um rund 14 Prozent reduziert werden.
Die Tests und Messungen an den beiden Schulen haben darüber hinaus wichtige Folgeprozesse angestossen. So wird beispielsweise die Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Küchenpersonal durch eine App optimiert, über die unter anderem Absenzen von Schulklassen gemeldet werden können. Diese und weitere Innovationen ermöglichen es dem Küchenpersonal, die Produktionsmengen gezielter auf den täglichen Bedarf abzustimmen. Für einige Speisekomponenten konnten die Produktionsmengen ohne Beeinträchtigung der Versorgungssicherheit der Kinder um bis zu 50 Prozent reduziert werden.
Zusätzlich wurden die Rahmenbedingungen in den Verpflegungsräumen verbessert, und die Betreuungspersonen erhielten eine Sensibilisierung für das Thema. Nach Abschluss des Pilotprojekts wird dieses nun von der Direktion für Bildung, Soziales und Sport in den Regelbetrieb überführt, wobei weiterführende Massnahmen kontinuierlich umgesetzt werden.