Städtische Geodaten zum Download bereit
Wo darf mit welcher Parkkarte parkiert werden? Wo ist das Bauen wegen Naturgefahren eingeschränkt? Die Stadt Bern nutzt als Grundlage für ihr Handeln eine Vielzahl von Geodatensätzen. Neu stellt sie die Daten über das städtische Geoportal zur Verfügung.
![Geoportal](https://www.bern.ch/politik-und-verwaltung/stadtverwaltung/prd/personal-finanzen-digitale-entwicklung/digitale-entwicklung-digital-stadt-bern/news/staedtische-geodaten-zum-download-bereit/neues-geoportal/@@images/d15521e4-0f43-4284-bf22-89612f3b6bfd.png)
Über das Geoportal stellt die Stadt Bern neu digitale Geodaten der Öffentlichkeit zur Verfügung. Der Katalog umfasst aktuell rund 200 verschiedene Datensätze, weitere werden laufend hinzugefügt. Der grösste Teil der Daten liegt in der Zuständigkeit der Stadt Bern und ist für Alltägliches und weniger Alltägliches von Nutzen: Etwa wo die nächste Abfall-Sammelstelle zu finden ist, wo es öffentliche Spielplätze hat oder wo eine Leinenpflicht für Hunde gilt. Andere Daten geben Auskunft über spezifische Gefahrensituationen, Höhenlinien oder bilden die amtliche Vermessung ab. Produkte wie der Baugesuchsplan, der Leitungskataster oder das 3D-Stadtmodell, die beispielsweise bei Architekturunternehmen und im Ingenieurwesen genutzt werden, können nun rund um die Uhr heruntergeladen und für eigene Anwendungen verwendet werden. Nebst dem Geoportal sind die Daten, wie bis anhin auch, im Stadtplan ersichtlich und neu direkt per Mausklick bestellbar.
Open Government Data: Geoinformationen als Service
Die Stadt Bern bietet diesen Service im Rahmen der städtischen Geoinformationsverordnung an – im Sinne von Open Government Data meist kostenlos. Daten, die eine Beglaubigung oder Berechtigungsprüfung voraussetzen sind hingegen gebührenpflichtig. «Mit dem Geoportal verfolgen wir einerseits das Ziel, die Geodaten Unternehmen, der Forschung und Privatpersonen einfach zugänglich und nutzbar zu machen. Andererseits schaffen wir Transparenz über den städtischen Geodatenbestand und können durch die Automatisierung unseren internen Bearbeitungsaufwand reduzieren. Wir erachten das als zeitgemässe Dienstleistung für die Allgemeinheit», erklärt Marcel Beyeler von Geoinformation Stadt Bern, welche die zentrale Plattform betreibt und für die Publikation der Daten verantwortlich ist.