Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Save-the-Date: Berner Digitaltage vom 2. bis 3. November2020

27. August 2020

Vom 2. bis 3. November verwandelt sich der Erlacherhof (Sitz des Berner Stadtpräsidenten) in einen Hotspot für Digitalfragen und wird für zwei Tage zum Studio. Die Stadt Bern nimmt die Berner Digitaltage zum Anlass, um virtuell und interaktiv zu erkunden, wie der digitale Wandel die Bedürfnisse der Bernerinnen und Berner prägt. Der Anlass wird auf www.bern.ch/digitaltage als Live-Stream übertragen.

Bild Legende:

Opening mit Stadtpräsident

Eröffnet wird der Anlass um 7.15 Uhr von Alec von Graffenried, Stadtpräsident und Co-Präsident der Hauptstadtregion Schweiz. «Gemeinsam mit der Bevölkerung und unseren Partnern gestalten wir die Zukunft von Bern als smarte Hauptstadt», so von Graffenried. «Ich bin überzeugt: Der digitale Wandel bietet zahlreiche Chancen, um die Lebensqualität für alle zu verbessern.» Dank Partizipation, Dialog, Kooperation sowie klugen Technologieinvestitio-nen soll Bern nicht nur wirtschaftliche und technische, sondern auch soziale Innovationen vorantreiben

Smarte Lösungen entdecken

Unter dem Motto «digital.nachhaltig.smart» tritt die Stadt Bern erstmals gemeinsam mit zahlreichen lokalen Partnern auf und zeigt, wie diese zusammenarbeiten, um Bern zur smarten Hauptstadt zu machen. Interessierte lernen aktuelle Projekte und Digitalisierungstrends kennen und erfahren, warum erst die offene Zusammenarbeit über Organisationsgrenzen hinweg die Stadt Bern digitaler, nachhaltiger und damit smarter macht – etwa mit zukunftsweisenden Lösungen im Mobilitäts- oder Klimabereich. Welche digitalen Dienstleistungen erleichtern uns heute und in Zukunft das Leben? Antworten liefern über 40 Experten aus Forschung, Wirtschaft, Bevölkerung und Verwaltung.

Menschen und ihre Ideen ins Zentrum stellen

Dank digitalen Technologien werden Dienstleistungen schneller, ressourcenschonender und effizienter. Doch was macht beispielsweise eine App für Blinde oder eine Ideen-Plattform zur Förderung des Quartierlebens im Alltag erfolgreich? Wo liegt der grösste Nutzen für die Bevölkerung? Zukunftsweisende Herausforderungen lassen sich nur im Dialog mit der Bevölkerung lösen. Sie ist daher eingeladen, an verschieden virtuellen WorldCafés, Talks sowie Lernformaten teilzunehmen, z.B. wie der Umgang mit Daten, künstliche Intelligenz oder digital verbreitete Fake News unseren Alltag verändern. Die Bevölkerung erhält so online und à la Carte während zwei Tagen kostenlos Gelegenheit, Chancen und Risiken von Digitalthemen aus verschiedenen Blickwinkeln einzuschätzen und der Stadt Impulse für weitere smarte Berner Lösungen zu geben. Wer einen Beitrag verpasst, kann die entsprechende Aufnahme bequem später zuhause oder unterwegs anschauen.  

Wettbewerb «Wie wird Bern zur smartesten Hauptstadt?»

Zum Abschluss des zweiten Berner Digitaltags werden die besten Digitalisierungsideen der Bevölkerung gekürt. Wie kann die Stadt Bern dank digitalen Errungenschaften noch nachhaltiger und so zur smartesten Hauptstadt werden? Die Stadt Bern lädt die Bevölkerung ein, bis Ende September Vorschläge für Digitalisierungsvorhaben einzureichen. Die besten Impulsgeber erhalten die Chance, in einem Innovationsformat von Stadt Bern, Energie Wasser Bern und BERNMOBIL mitzuwirken und an gemeinsamen Lösungen mitzuarbeiten, die auf den Wettbewerbseingaben basieren.

Weitere Informationen: www.bern.ch/digitaltage.

Lesen Sie die ganze Medienmitteilung vom 25. August 2020. 

Weitere Informationen.

Fusszeile