Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Digital Governance

Für eine erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung der Stadtverwaltung ist es unabdingbar, ein robustes Fundament an Grundsätzen und Instrumenten zu etablieren.

Nur dank eines robusten Fundaments an Grundsätzen und Instrumenten können Projekte und Initiativen schnell in die Realität umgesetzt werden, ohne dass jedes Mal über fundamentale Fragen diskutiert werden muss. Die relevantesten Richtlinien sind:

Cloud-Strategie

Bis anhin galt in der Stadtverwaltung Bern der Grundsatz «Berner Daten auf Berner Servern». Nur in Ausnahmefällen wurden digitale Lösungen extern in Clouds betrieben. Aufgrund der Marktentwicklung und des Anspruchs der Stadt Bern, die besten digitalen Lösungen für ihre Aufgaben zur Verfügung zu stellen, wurden die bestehenden Grundsätze in einer neuen Sourcing und Cloud-Strategie 2020 überarbeitet. Unter der Prämisse der vorbildlichen Public Governance etabliert die Stadt Bern eine hybride ICT-Infrastruktur. Mit dem hybriden Modell zielt die Stadt Bern auf die für sie funktional, wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltigste Lösung ab. Sie nutzt die hierfür jeweilig am besten geeigneten Technologien in der Bandbreite zwischen externem Cloud-Computing und Vor-Ort-Lösungen im eigenen Rechenzentrum.  

Klassifizierung

Die Weisung über die Klassifizierung von elektronischen Daten legt verbindlich fest, wie elektronische Daten hinsichtlich Vertraulichkeit zu klassifizieren sind und wie mit den entsprechend klassifizierten elektronischen Daten umzugehen ist. Sie dient damit dem Schutz von elektronischen Daten und bietet Gewähr dafür, dass nur berechtigte Personen und Systeme Zugriff auf diese haben. Die Daten werden in vier Klassen eingeteilt:  

  • Öffentlich 
  • Intern (Standard) 
  • Vertraulich 
  • Geheim 

Qualitäts- und Risikomanagement

Um die Umsetzung der strategischen digitalen Programme und Projekte effektiver zu gestalten und sicherzustellen, dass die gesteckten Ziele erreicht werden, wird ein Qualitäts- und Risikomanagement (QRM) für das strategische Digitalportfolio entwickelt. Die folgenden Ziele werden dabei verfolgt: 

  • Entwicklung einer Methode zur Leitung des QRM für digitale Vorhaben, die für die Stadt Bern strategisch relevant sind. 
  • Schaffung eines einheitlichen Rahmens, der die Zusammenhänge zwischen Risiken und Schäden verdeutlicht und als Grundlage für die Risikobewertung einzelner Vorhaben dient. 
  • Entwicklung eines schadensbasierten Systems zur frühzeitigen Erkennung von Risiken und zur Messung der Widerstandsfähigkeit der Organisation gegenüber negativen Auswirkungen digitaler Vorhaben. 
  • Schaffung und Stärkung der notwendigen Führungsebenen für Qualitäts- und Risikomanagement. 
  • Schaffung von Grundlagen für eine Kultur, die Qualitäts- und Risikobewusstsein in der digitalen Entwicklung der Stadt Bern fördert. 

Weitere Informationen.

Fusszeile