Wysslochgut
Das an der Laubeggstrasse 111 liegende Wysslochgut besteht aus einem Wohnhaus mit quer angebautem Ökonomietrakt (Scheune). Das Haus stammt wohl aus verschiedenen Bauetappen ab dem 17. Jahrhundert. Das Gebäude wurde sehr lange nicht instandgehalten und weist einen hohen Sanierungsbedarf auf.
Projektbeschrieb
Um mehr Schulraum zu schaffen, soll das ehemalige Bauernhaus Wysslochgut saniert und zu einem Ort der Tagesbetreuung für 180 Kinder umgebaut werden.
Vor dem Einbau der Räumlichkeiten für die Tagesbetreuung müssen tiefgreifende Sanierungsarbeiten vorgenommen werden. Das Gebäude ist denkmalpflegerisch als schützenswert eingestuft. Beim Wohntrakt gilt es, ihn in seiner Gesamtheit nach denkmalpflegerischen Grundsätzen wiederherzustellen. Im Ökonomietrakt wird die gesamte Hülle instand gestellt, er wird zum Herzstück der Tagesbetreuung ausgebaut. Der südliche Anbau wird komplett ersetzt.
Der ehemalige Ökonomietrakt wird bis auf den Rohbau rückgebaut. Eine neue Bodenplatte muss eingebaut und das Fundament der Wände verstärkt werden. Anschliessend wird die ehemalige Heubühne zu einem grossen Essraum ausgebaut. Im hohen Dachraum kann zudem eine Galerie erstellt werden, die zusätzlichen Aufenthaltsraum bietet. Im Erdgeschoss ist der Einbau von Toiletten und Garderoben vorgesehen. Das Tenntor wird zum Haupteingang der Tagesschule umgebaut.
Im Wohntrakt müssen unter anderem alle Fenster ausgewechselt und Teile der Fassade komplett erneuert werden. Im Innern wird die Haustechnik vollständig neu ausgelegt. Nach der Sanierung werden sich im Erdgeschoss das Büro der Tagesschulleitung und Garderoben für das Küchenpersonal befinden. Im ersten und zweiten Obergeschoss werden Ruhe- und Arbeitsräume für die Kinder sowie eine Bibliothek eingerichtet. Über neu eingebaute Türen werden alle Geschosse mit dem ehemaligen Stall- und Heubühnenteil verbunden.
Im neuen Anbau wird im Obergeschoss und angrenzend an den Essraum eine Küche eingebaut. Im Erdgeschoss des Anbaus wird ein Mehrzweckraum eingerichtet. Im unterirdischen Teil des Anbaus sollen Technik- und Lagerräume untergebracht werden.
Die Räumlichkeiten werden hindernisfrei ausgestaltet. So wird unter anderem im Stall neben einer Treppe auch ein Lift eingebaut, der alle Geschosse miteinander verbindet. Das Haus ist umgeben von einem wunderbaren Grünraum, der den betreuten Kindern eine hohe Aussenraumqualität bietet.
Projektziel
Die Anmeldezahlen für die Tagesbetreuung sind in den letzten Jahren überproportional angestiegen. Es wird erwartet, dass diese Tendenz anhält. Die bestehenden Tagesbetreuungen Laubegg und Sonnenhof sind bereits heute voll ausgelastet. Mit dem Einbau neuer Räumlichkeiten im Wysslochgut sollen die bestehenden Standorte entlastet und die Tagesbetreuungsplätze erweitert werden.
Termine
Aktueller Stand: Das Projekt ist aufgrund einer Beschwerde gegen die Baubewilligung blockiert. Bis zum endgültigen Entscheid der zuständigen Gremien ist ein Baubeginn nicht möglich. Die ursprüngliche Planung, mit dem Umbau im Jahr 2023 zu beginnen und die Tagebetreuung im Jahr 2025 zu eröffnen, ist daher nicht umsetzbar.
Baubeginn: frühestens 2026
Bauzeit: zwei Jahre
Kosten
Die Stimmberechtigen haben am 13. Februar 2022 einen Baukredit von 10,7 Millionen Franken für die Sanierung des Wysslochgut und den Einbau einer Tagesschule genehmigt.