Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Aktionsplan Gleichstellung

Die Stadt Bern arbeitet seit 2009 mit Aktionsplänen für die Gleichstellung. Diese legen jeweils für vier Jahre verbindliche Ziele und Massnahmen für die städtische Gleichstellungsförderung fest. Der Aktionsplan lebt von der Zusammenarbeit aller Direktionen.

Der Gemeinderat setzt sich mit dem Aktionsplan Gleichstellung 2023–2026 (PDF, 2.1 MB) erneut ambitionierte Ziele für die nächsten vier Jahre (vgl. Medienmitteilung vom 13. Juni 23). Gemeinsam mit zahlreichen Akteur*innen aus der Stadtverwaltung und unter Mitwirkung der Zivilgesellschaft hat die Fachstelle für Gleichstellung den vierten Aktionsplan erarbeitet. Mit insgesamt 32 Massnahmen in den Schwerpunkten Erwerbsarbeit und Vereinbarkeit, Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt und Diskriminierung, geschlechtergerechter Zugang zu Ressourcen und Dienstleistungen sowie Stadt als gleichstellungsfördernde Arbeitgeberin wird die Stadtverwaltung in den nächsten vier Jahren die Gleichstellung von Frauen, Männern und queeren Menschen vorantreiben. Während sich zwölf der Massnahmen bereits im letzten Aktionsplan bewährt haben, setzt die Stadt mit zwanzig weiteren Massnahmen neue Akzente.

Aktionsplan 2019–2022: Trotz Pandemie positive Bilanz

Während der Laufzeit des  Aktionsplans 2019-2022 (PDF, 279.9 KB) wurden trotz pandemiebedingter Einschränkungen und Planungsunsicherheiten wichtige Fortschritte bezüglich Gleichstellung erzielt: Bis Ende 2022 konnten 18 Massnahmen des Aktionsplans vollständig und 17 teilweise umgesetzt werden. Gestützt auf den Schlussbericht (PDF, 390.8 KB) vom November 2022 zieht der Gemeinderat eine positive Bilanz zum Stand der Umsetzung.

Aktionsplan Gleichstellung 2023-2026

Aktionsplan Gleichstellung 2023-2026
Titel
Aktionsplan Gleichstellung 2023-2026 (PDF, 2.1 MB)
Poster A2 Aktionsplan Gleichstellung 2023-2026 (PDF, 18.6 MB)

Aktionsplan Gleichstellung 2009-2012

Aktionsplan Gleichstellung 2009-2012
Titel
Aktionsbericht Gleichstellung 2009-2012 (PDF, 1.4 MB)

Weitere Informationen.

Fusszeile