Bevölkerungsbefragung 2023
In den Monaten Mai und Juni 2023 führte die Stadt Bern ihre 13. Bevölkerungsbefragung durch. Die wichtigsten Informationen finden Sie auf dieser Seite.
Seit 1995 werden in der Stadt Bern Bevölkerungsbefragungen durchgeführt, bis 1999 im Einjahresrhythmus, 2001 bis 2007 alle zwei Jahre und seither im Vierjahresrhythmus. Mit den Resultaten dieser Stichprobenerhebung erhalten die Behörden wichtige Informationen, um bei der Planung des Dienstleistungsangebots gezielter auf die Bedürfnisse der Bevölkerung eingehen zu können. Die Grundgesamtheit umfasst die Wohnbevölkerung der Stadt Bern ab 15 Jahren mit Schweizer Bürgerrecht oder Niederlassung B/C.
Die Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragung 2023, ausgewertet von Statistik Stadt Bern, liegen in Form von einem Bericht und einem umfassenden Tabellenband vor. Im Tabellenband werden die Ergebnisse zu allen Fragen veröffentlicht, aufgeschlüsselt nach amtlichem Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund, Beschäftigung, Bildung, Haushalt, Einkommen, Stadtteil sowie Behinderung/Neurodivergenz und sexueller Orientierung.
Die Stadtberner*innen leben gerne in ihrer Stadt. In der jüngsten Bevölkerungsbefragung geben dies mehr als 95 Prozent an. Als positive Aspekte der Stadt Bern werden von den gut 3000 Befragten am häufigsten die «überschaubare Grösse» und der «öffentliche Verkehr» genannt. Dagegen werden der «Wohnungsmarkt» und «zu viel Verkehr/Autos» als problematisch erachtet. Mit Lebensqualität verbinden die Stadtberner*innen vor allem die persönliche Gesundheit, Freiheit, das Wohnumfeld und die Familie. Rund die Hälfte der Stadtberner*innen macht Homeoffice.
Die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2023 und die Berichte früherer Befragungen sind bei Statistik Stadt Bern oder unter Publikationen erhältlich. Die Website www.bern.ch/diversität-in-zahlen wurde auf der Basis der Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2023 gestaltet. Sie bildet die Diversität nicht nur in Zahlen ab, sondern stellt auch das physische und psychische Wohlbefinden der Menschen, ihre Lebensqualität und Arbeitszufriedenheit sowie die Mitwirkungsmöglichkeiten und Solidarität der Mitmenschen mit den unterschiedlichen Gruppen dar.