Bewirtschaftung Liegenschaften Verwaltungsvermögen
Die städtischen Verwaltungsliegenschaften umfassen sämtliche öffentlich genutzten Gebäuden und Infrastrukturen im Eigentum der Stadt Bern. Dazu gehören unter anderem Schulanlagen, Infrastrukturbauten und Verwaltungsgebäude.
Immobilien Stadt Bern hat den Auftrag, die Liegenschaften des Verwaltungsvermögens bedarfsgerecht und wirtschaftlich für die vielfältigen öffentlichen Aufgaben bereitzustellen. Der Bereich Immobilienmanagement Verwaltungsvermögen ist verantwortlich für die Beschaffung, Bewirtschaftung sowie den Betrieb und die Instandhaltung von über 1'000 Gebäuden und Infrastrukturbauten des Verwaltungsvermögens. Die Kostenwahrheit wird über die stadtinterne Raumkostenverrechnung einfach und nachvollziehbar gewährleistet. Sie deckt die anrechenbaren Vollkosten ohne Gewinn von Immobilien Stadt Bern und trägt zu einem sparsamen Umgang mit Raumressourcen bei.
Bei den nachfolgend aufgeführten Angaben handelt es sich zumeist um Zusammenzüge von zusammenhängenden Anlagen, die ihrerseits aus mehreren Liegenschaften und Teilgebäuden bestehen können.
Verwaltungsgebäude

21 Verwaltungsgebäude werden im Portfolio des Verwaltungsvermögen bewirtschaftet. Darin befinden sich primär städtische Verwaltungseinheiten, einzelne Flächen werden auch an Dritte vermietet.
Schulanlagen

Auf das ganze Stadtgebiet verteilt werden 51 Schulanlagen bewirtschaftet. Diese umfassen sowohl Schulhäuser wie auch dazugehörige Turnhallen. Informationen zum Schulbetrieb und den einzelnen Standorten finden Sie auf den Seiten des Schulamts.
Kindergärten und Tagesstätten

Insgesamt 82 Kindergärten und Tagesstätten (zusammen gerechnet) stehen den jüngsten Bewohnerinnen und Bewohnern Berns zur Verfügung. Informationen zum Betrieb und den einzelnen Standorten finden Sie auf den Seiten der Direktion für Bildung, Soziales und Sport (BSS).
Eis-, Wasser- und Sportanlagen

Zu den 25 Eis-, Wasser- und Sportanlagen zählen unter anderem das grösste Schwimmbecken der Schweiz (Weyermannhaus) oder die Sporthalle Wankdorf. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Sportamts.
Allgemeine Infrastrukturbauten

Zu den allgemeinen Infrastrukturbauten gehören 53 öffentliche Toiletten-Anlagen in der Innenstadt und in den Aussenquartieren sowie rund 145 weitere Infrastrukturbauten, welche Werkhöfe, Magazine, Friedhöfe, Feuerwehr und Kleinanlagen umfassen. Nicht dazu zählen Infrastrukturen von Verkehr, Militär und Zivilschutz.