Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Kinderparlament der Stadt Bern

Das Kinderparlament richtet sich an Kinder zwischen 8 und 13 Jahren, die in der Stadt Bern wohnen. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und gilt für das aktuelle Schuljahr.

Das Kinderparlament (KiPa) ist für Kinder, die gerne mitsprechen und mitentscheiden möchten, was in der Stadt Bern passiert. Dafür trifft sich das KiPa dreimal pro Jahr für eine Session. An der Session diskutieren die Kinderparlamentarier*innen über verschiedene Themen, stimmen über Anliegen ab und werden über die Tätigkeiten und Ausgaben der Arbeitsgruppen informiert. Das Sessionsprogramm wird jeweils von den Kindern selbst erarbeitet. Ein gewähltes Co-Präsidium moderiert die Sessionen und vertritt das KiPa in der Öffentlichkeit 

Die Grundlagen des KiPas sind im Mitwirkungsreglement zu finden. Das jährliche Budget beträgt 30'000 Franken. Mehr Informationen zum KiPa sind in  der Informationsbroschüre (PDF, 819.4 KB) zu finden. 

Bilder aus dem Kinderparlament

Nächste Sessionen

An folgenden Terminen finden die nächsten Sessionen statt:

Bild Legende:Die Sessionen finden immer von 14.00 bis 15.45 Uhr im Rathaus Bern statt. 
  • Donnerstag, 20. März 2025
  • Donnerstag, 19. Juni 2025
  • Dienstag, 16. September 2025
Drei Kinder halten das Logo des Kinderparlaments in die Höhe
Bild Legende:

Kinder, die in der Stadt Bern wohnen sowie zwischen 8 und 13 Jahre alt sind, dürfen sich beim KiPa anmelden. Das Anmeldeformular wird jeweils im Juni in allen Schulen verteilt und beinhaltet eine Anmeldefrist. 

Alle angemeldeten Kinder werden automatisch an die Sessionen eingeladen. Die Mitgliedschaft beim KiPa ist kostenlos. 

Bild Legende:

Es finden drei Sessionen pro Jahr statt. Die angemeldeten Kinder erhalten einen Einladungsbrief vom KiPa. Zeigen sie diesen ihrer Lehrperson, dürfen sie an den betreffenden Nachmittagen in der Schule fehlen.

Zusätzlich haben die Kinderparlamentarier*innen die Möglichkeit, bei einer Arbeitsgruppe mitzuarbeiten. Interessierte Kinder können sich für die Arbeitsgruppen bewerben. Die Wahlen der Arbeitsgruppenmitglieder finden jeweils an der Herbstsession statt und funktionieren nach dem Prinzip des relativen Mehrs. 

Es gibt zwei Arbeitsgruppen: Das Ratsbüro und die Bau- und Verbesserungsgruppe. Die Gruppen haben je zehn Mitglieder und die Kinder treffen sich monatlich am Mittwochnachmittag für eine Sitzung. 

Die Bau- und Verbesserungsgruppe beschäftigt sich mit Projekten, die aus Sicht der Kinder zur Verbesserung des Quartiers wie auch Wohnumfeldes oder der Schule beitragen.

Das Ratsbüro organisiert die Sessionen, sucht das Thema aus und überlegt, wer dazu etwas erzählen könnte. Das Ratsbüro beantwortet Anfragen, die beim KiPa eingereicht werden und entscheidet darüber. 

zwei Hände, die beide denselben Brief halten
Bild Legende:

Das KiPa kann dem Gemeinderat einen Brief mit Fragen, Anliegen und Forderungen schicken. Das nennt sich Postulat. Der Gemeinderat muss dem Kinderparlament innerhalb von sechs Monaten eine Antwort zum Postulat geben. 

In den vergangenen 20 Jahren hat das Kinderparlament bereits 23 Postulate eingereicht. Nachfolgend werden die letzten Postulate aufgeführt:

  • Wir wollen eine abfallfreie Stadt Bern!
  • Mehr Mitsprache bei der Menüplanung in den Tagesschulen und in den Tagis
  • Gegen das Sparen bei betreuten Spielplätzen
  • Eine obligatorische Infoveranstaltung gegen Mobbing für alle SchülerInnen der Stadt Bern
  • Kinder mit Sprachschwierigkeiten unterstützen!
  • Längere Grünphasen bei Verkehrsampeln!

Bei Fragen gibt Chiara Nauer von der Fachstelle Kinder- und Jugendmitwirkung per Telefon 031 321 69 10 oder Auskunft.

Einblicke ins Kinderparlament

Kinderparlament in den Medien

Bild Legende:

Das Kinderparlament veröffentlicht bei Bedarf Medienmitteilungen nach den Sessionen. Im Mediencenter von der Stadt Bern kannst du nach Beiträgen zum Kinderparlament suchen. 

Zudem wird das Kinderparlament während den Sessionen immer wieder von Medien besucht. 

Hier findest du die letzten Medienberichte:

  • Das Radio Rabe kam an der Sondersession im November 2024 an der Sondersession zum internationalen Kinderrechtstag vorbei. Der Beitrag von Radio Rabe beginnt ab Minute 6.45.

Weitere Informationen.

Fusszeile