Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Jahresbericht 2023

Der Seniorinnen- und Seniorenrat (SeRa) ist seit Anfang 2007 als ständige Kommission des Gemeinderats aktiv. Er hat beratende Funktion und nimmt Stellung zu Vorhaben, Projekten und Strategien in Altersfragen. Er vertritt die Anliegen und Bedürfnisse der älteren Bevölkerung der Stadt Bern.

Im Jahr 2023 hielt der Rat für Seniorinnen und Senioren (SeRa) vier Plenarsitzungen ab. Der Rat beschäftigte sich 2023 schwerpunktmässig mit folgenden Themen:

Zweite Tramachse

Im Rahmen der Echogruppe zur Testplanung Stadtraum Bahnhof Bern (SRBB), in der zwei Mitglieder des SeRa mitwirken konnten, wurden drei Varianten einer zweiten Tramachse in der Innenstadt diskutiert. In seiner Augustsitzung diskutierte der Rat ausgiebig über die Varianten und entschied sich dazu, die dritte Variante, diejenige durch die Bundesgasse, zu favorisieren und dies dem Gemeinderat zur Kenntnis zu bringen.

Verkehrssensibilisierung – Nutzungskonflikte

Eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe des SeRa suchte das Gespräch mit der Verkehrsplanung, um dort unsere Anliegen, den gegenseitigen Respekt im Fuss- und Veloverkehr zu fördern, einzubringen. Nach einem intensiven Austausch mit Karl Vogel, Leiter Verkehrsplanung, wurden die drei Teilnehmenden eingeladen, in einer geplanten Arbeitsgruppe, die sich mit Nutzungskonflikten zwischen zu Fuss Gehenden und Velofahrenden beschäftigt, mitzuwirken, Diese Gruppe soll im Frühling 2024 gebildet werden.

Abbau von Sitzbänken in Wald und Park

Der im Rahmen des Entlastungspakets FIT II vorgesehene Abbau von Sitzbänken hat nach den Schulherbstferien 2022 begonnen. Zum Abbau, aber auch zu anderen Themen, findet jährlich ein Gespräch mit Stadtgrün statt, so können konkrete Verbesserungen direkt eingebracht werden.

Mitwirkung in externen Gremien

Delegierte des SeRa haben in folgenden Begleitgremien mitgewirkt: Testplanung Stadtraum Bahnhof Bern, Begleitkommission MVS, BernMobil, Begleitgruppe Sanierung Rosengarten

Schlussbemerkung

Herzlichen Dank für die zuverlässige und hilfreiche Unterstützung, die uns durch das Kompetenzzentrum Alter (heisst ab 2024 neu: «Alter Stadt Bern)» zuteilwird. Der ehemaligen Leiterin, die das Kompetenzzentrum im Frühling 2023 verlassen hat, gilt ein besonderes Dankschöne für ihre jahrelange Unterstützung.

Download

Download
Titel
Jahresbericht 2023 (PDF, 97.0 KB)

Wer wir sind und wie wir arbeiten

Der Seniorinnen- und Seniorenrat (SeRa) ist seit Anfang 2007 als ständige Kommission des Gemeinderats aktiv. Er hat beratende Funktion und nimmt Stellung zu Vorhaben, Projekten und Strategien in Altersfragen. Er vertritt die Anliegen und Bedürfnisse der älteren Bevölkerung der Stadt Bern.

Der SeRa setzt sich zusammen aus je einer Vertretung der Fraktionen im Stadtrat, verschiedenen Altersinstitutionen sowie freien SeniorInnen. Wichtig sind zudem eine ausgewogene Vertretung der einzelnen Stadtteile, die Geschlechterparität und ein diverser Rat mit z.B. einer Vertretung der Migration oder LGBTIQ. Der Rat wird analog zu den Gemeinde- und Stadtratswahlen jeweils für eine Legislatur durch den Gemeinderat gewählt.

Der SeRa konstituiert sich selbst. Auf unseren Verwaltungsseiten finden Sie weitere Informationen über den SeRa.

Mitglieder des Rats für Seniorinnen und Senioren 2023

  • Julia Jenzer (Präsidentin und Mitglied Büro), VASOS
  • Hans Luginbühl (Vizepräsident und Mitglied Büro), FDP
  • Peter Anliker, SP
  • Andy Biedermann, Graue Panther Bern
  • Manfred Blaser, SVP
  • Franco Castrovillari, Vertretung Migrationsbevölkerung
  • Rudolf Hausherr GLP
  • Suzanne Jaquemet, freie Seniorin
  • Regina Petermann, CVP/BDP
  • Paul Pfändler freier Senior
  • Erich Ryter, freier Senior
  • Christine Schaer, GFL/EVP
  • Irene Schläpfer, (Mitglied Büro), Grüne
  • Anna Siegenthaler, Vertretung LGBTIQ
  • Benjamin Steiner (Mitglied Büro)
  • Angela Vescio-Giampà, Vertretung Migrationsbevölkerung
  • Peter M. Widmer, AL/PdA

Weitere Informationen.

Fusszeile