Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Bern bietet

Die Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen lädt Fach- und Schlüsselpersonen im Migrationsbereich zu einem Vernetzungsanlass mit städtischen Stellen am 12. Juni 2024 ein. Der Anlass bietet persönlichen Austausch mit städtischen Mitarbeitenden und die Möglichkeit, tolle Angebote kennenzulernen. Im Rahmen eines Podiumsgesprächs zum Thema «Übersetzen» sprechen Schlüsselpersonen über ihre Erfahrungen mit Übersetzungen im Kontakt mit Behörden.

Haben Sie mit Ihrer Nachbarin schon mal über Prämienverbilligungen gesprochen? Bitten Freunde Sie um Informationen zu den DeutschBons oder wie man eine günstige Mietwohnung bekommt? Beschäftigen Sie sich beruflich oder ehrenamtlich mit diesen Themen?

Dann laden wir Sie herzlich ein, an unserer Veranstaltung teilzunehmen! Hier erhalten Sie umfassende Informationen und können sich direkt mit Fachleuten und anderen Interessierten austauschen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Anliegen zu klären und wertvolle Tipps zu erhalten.

Bern bietet 2024

Programm «Bern bietet»

 

 

Angebote

Diese Angebote der Stadtverwaltung und von unseren Leistungsvertragspartner*innen können Sie am 12. Juni kennenlernen:

Bern schaut hin

Wo können Sexismus und Queerfeindlichkeit im öffentlichen Raum gemeldet werden?  

Die Kampagne Bern schaut hin umfasst ein Meldetool, gibt Tipps für Zivilcourage und vereint Kräfte gegen Diskriminierung in der Berner Allianz gegen Sexismus und Queerfeindlichkeit. Es handelt sich um eine Kampagne der Fachstelle zur Gleichstellung von Frau und Mann.

Bürgerrechts- dienst

Wie kann man sich in der Stadt Bern einbürgern lassen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Der Bürgerrechtsdienst gibt Beratungen zum Thema Einbürgerung.

City Card

Wie ist der aktuelle Stand  für eine City Card in Bern? Wie soll diese heissen?

Der Berner Gemeinderat möchte eine City Card einführen. Diese soll allen Personen, die in der Stadt Bern leben, Zugang zu Dienstleistungen und Vergünstigungen verschaffen.

Comprendi

Welche Rolle hat ein*e Dolmetscher*in? Was sind gute Gesprächsbedingungen in der Zusammenarbeit mit einer Dolmetscher*in?

Comprendi ist ein Dolmetschdienst der Caritas Bern. Comprendi vermittelt interkulturelle Dolmetschende an öffentlichen Dienststellen in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Schule und Asyl.

DeutschBon

Wer kann sich für einen DeutschBon anmelden? Wo kann mit DeutschBon ein Deutschkurs besucht werden?

DeutschBon ist ein Projekt der Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen. Es werden Gutscheine über 400 CHF für Deutschkurse vergeben.

Infothek

Welche Unterstützung gibt’s beim schulischen Lernen oder beim Weg ins Berufsleben für junge Menschen?

Das Angebot Infothek ist ein Informations- und Beratungsangebot des toj für Jugendliche und junge Erwachsene bis 20 Jahre. Als Anlaufstelle bietet die Infothek Information, Unterstützung und Beratung zu allen jugendrelevanten Themen insbesondere zu Berufswahl, Lehrstellensuche und schulische Unterstützung.

Infotime & Femmes Tische

Femmes Tische: Wie finde ich eine Work-Life-Balance? Wie gehe ich mit pubertierenden Kindern um? Gibt es Anzeichen dafür, dass meine Kinder traumatisiert sind?

Infotime ist ein kostenloses, unkompliziertes Beratungsangebot für Migrant*innen und wird durch interkulturelle Vermittler*innen in den Sprachen Tigrinya, Amharisch, Albanisch, Tamilisch und Arabisch zu Themen wie Krankenkasse, Betreuungsgutschein, Aufenthaltsstatus, in Form von Hilfe beim Ausfüllen von Formularen oder Begleitung zu Behörden durchgeführt.

Femmes Tische sind Gesprächsrunden in verschiedenen Sprachen für Frauen, die sich gerne mit anderen Frauen zu verschiedenen Alltagsthemen wie Frauengesundheit, Ernährung oder Umgang mit digitalen Medien austauschen wollen. Beides sind Angebote des vbg (Verein Berner Gemeinwesenarbeit).

Rechtsberatungsstelle RBS

Wie reicht man eine Beschwerde gegen einen Gerichtsentscheid oder eine Verfügung ein? Worauf muss man bei der Eingabe eines Härtefallgesuches achten?

Die Rechtsberatungsstelle für Menschen in Not bietet kostenlose juristische Beratung und Vertretung in den Bereichen Asyl- und Ausländerrecht für Menschen aus der Stadt Bern und Umgebung.

schritt:weise

Welche Angebote gibt es für Eltern kleiner Kinder? Wie sieht die Unterstützung aus?

Das Angebot schritt:weise ist ein Hausbesuchsprogramm zur Unterstützung von Eltern kleiner Kinder. Es gehört zum Frühförderungsprogramm primano der Stadt Bern.

Sozialdienst

Wie funktioniert die Sozialhilfe und wie kann man sich dafür anmelden?

Der Sozialdienst berät Menschen in der Stadt Bern, die in finanzielle oder soziale Notlage geraten sind.

Weg-Weiser

Wie können Familienangehörige in die Schweiz nachziehen? Wie stellt man ein Gesuch zur Niederlassungsbewilligung?

Das Angebot Weg-Weiser beantwortet Fragen zu Themen wie Aufenthaltsstatus, Registrierung im Einwohnerregister, Familiennachzug und Arbeit in der Stadt Bern.

Weitere Informationen.

Kontakt

Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen Telefon +41 31 321 72 00

Ansprechperson

Fusszeile