Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Ansprache Alec von Graffenried anlässlich des 1. August-Empfangs (Deutsch)

1. August 2018

Ansprache von Alec von Graffenried anlässlich des 1.-August-Empfangs im Erlacherhof vom Mittwoch, 1. August 2018, 20.45 Uhr©

Es gilt das gesprochene Wort

Härzlech willkomme, willkommen, bienvenue, welcome, zu diesem ersten August in Bern, im Namen des Gemeinderats der Stadt Bern. Das Fest hier im Erlacherhof hat Tradition, etwas essen, etwas trinken, ein paar Gespräche und dann: das große Gurtenfeuerwerk am Ende. Aufgrund des trockenen Wetters und der damit verbundenen Waldbrandgefahr wird es kein abschliessendes Highlight mit dem Feuerwerk geben. Das tut mir leid und ich bin gespannt, wie der Abend ohne Höhepunkt am Ende ausgehen wird. Trotzdem danke, dass Sie gekommen sind. Zumindest weiß ich jetzt, dass Sie nicht nur wegen des Feuerwerks hier sind. Da Sie nicht wegen meiner Rede hier sind, nehme ich an, dass Sie für das große und köstliche Buffet des Hotel Bellevue gekommen sind, danke Bellevue! Und da Sie auch ohne finales Feuerwerk gekommen sind, können wir überlegen, das Feuerwerk im nächsten Jahr zu streichen, um ein paar Einsparungen zu erzielen. Nein, das war natürlich ein Witz! Danke an alle Sponsoren, wir werden das Feuerwerk buchstäblich für das nächste Jahr einlagern, zusammen mit den Sponsoren. Deshalb hoffe ich, dass ihr alle nächstes Jahr wiederkommt.

Einer der Sponsoren des Feuerwerks ist der Berner Fussballclub YB, der in diesem Jahr Meister geworden ist. Da YB jetzt also bereits Sponsor für das nächste Jahr ist, sind sie verpflichtet, den Pokal wieder zu gewinnen.

Nur noch eine letzte Bemerkung zum trockenen Wetter in Europa in diesem Jahr. Natürlich gab es immer trockene Sommer. Aber trotzdem ändert sich etwas. Das Weltklima verändert sich. In diesem Jahr ist der Overshoot Tag der 1. August. Das bedeutet: Wir nutzen mehr ökologische Ressourcen, als die Natur durch Überfischung des Meeres, durch Rodung der Wälder und durch den Ausstoß von mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre regenerieren kann, als unsere Ökosysteme aufnehmen können. Heute haben wir, alle zusammen in der Welt, bereits alle Ressourcen für das ganze Jahr 2018 verbraucht. Denken Sie daran: kein Feuerwerk, es ist nicht einfach die Natur, es ist von Menschenhand gemacht! Wir alle können etwas dagegen tun, zum Wohle der Welt.

Ok. Lassen Sie mich mit einer kleinen Geschichte beginnen.

LA SUISSE N'EXISTE PAS - DIE SCHWEIZ EXISTIERT NICHT 
SUIZA NON EXISTE.

Wer bin ich, Ihnen so etwas zu sagen - besonders an einem Tag, an dem wir Sie ein-geladen haben, die Existenz dieses Landes, der Schweiz - de la Suisse - zu feiern?

Es war im Jahr 1992. Spanien hatte alles vorbereitet: la Exposición Universal de Sevilla. DIE GRÖSSTE FIESTA aller Zeiten, wie König Juan-Carlos sagte. Die Schweizer Regierung, der Bundesrat, hat sich dafür entschieden, unser Land in einer eher ungewohnten, unerwarteten, kühnen und erfrischenden Weise zu vertreten: Der Schweizer Pavillon bestand erstmals vollständig aus Objekten und Projekten von Kunst.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Pavillons verzichtete unser Land auf Selbstlob und wählte stattdessen einen ironischen, kritischen und witzigen Ansatz der Selbstreflexion. Kunst eben.

Ironie ist riskant, wie jeder weiß. Also, was ist 1992 passiert?

Als die ersten Schweizer Besucher von ihren Erlebnissen in Sevilla berichteten, brach ein regelrechter politischer Skandal aus.

Einige Schweizer Politiker nannten den Pavillon eine Schande und eine Frechheit für Gäste und Besucher. Es machte sie zum Beispiel wütend, dass die Schweizer Gastgeber T-Shirts mit dem inzwischen berüchtigten Slogan SUIZA NON EXISTE - LA SUISSE N'EXISTE PAS - SWITZERLAND DOESN'T EXIST trugen, um die Besucher am Eingang zu begrüßen.

Der Aufruhr war real - so musste der Bundesrat vor den nationalen Parlamentskammern klären. Der Bundesrat hat sich bereit erklärt, ein paar Erklärungen anzubringen, um die ausgestellten Kunstwerke zu erläutern. Man kann das einen vernünftigen Kompromiss nennen - ein typisch Schweizerischer Kompromiss.

Es war ein Gemälde, Suiza non existe, ein Gemälde von Ben Vauthier, einem französisch-schweizerischen Künstler, doppelter Nationalität. Hätten sich die Politiker nur die ganze Ausstellung angesehen, hätten sie ein anderes Bild von Vauthier gefunden: Je pense, donc je Suisse. Das hätte sie beruhigen können. Aber natürlich waren diese Politiker nicht daran interessiert, sich zu beruhigen, denn sie waren echte Politiker.

Der Mann, der es gewagt hatte, diesen witzigen, ironischen Weg der Selbstreflexion mit dem Schweizer Pavillon in Sevilla vorzuschlagen, war Harry Szeemann. Szeemann wurde 1933 in Bern geboren. Er war ein Schweizer Kurator, seine Berufung war es, Ausstellungsmacher zu werden, er kuratierte mehr als 200 Ausstellungen in seinem Leben, von denen viele bahnbrechend und atemberaubend waren.

Im Alter von 28 Jahren wurde Harry Szeemann 1961 zum jüngsten Direktor der Kunsthalle Bern ernannt. 1968, als die Kunsthalle ihr 50-jähriges Bestehen feierte, gab Szeemann Christo und Jeanne-Claude erstmals die Gelegenheit, ein ganzes Gebäude zu verpacken: die Kunsthalle selbst. Damals begann die Karriere von Christo und Jeanne-Claude hier in Bern. Nur ein Jahr später, 1969, zeigte die Kunsthalle Szeemanns wegweisende Ausstellung Live in Your Head: When Attitudes become Form. Kurz darauf verließ Szeemann Bern und wurde unter anderem jüngster künstlerischer Leiter der Documenta 5 in Kassel.

In diesem Jahr, genau 50 Jahre nach der Aktion von Christo und Jeanne-Claude, feiert die Kunsthalle ihr 100-jähriges Bestehen. Natürlich: Mit einer Retrospektive ihres einflussreichsten Kurators: Harry Szeemann. Besuchen Sie die Ausstellung!

1968 Harry Szeemann in Bern: Das war ein unvergesslicher, einzigartiger Moment in der Kunstgeschichte, weltweit. Es war der Szeemann-Moment in Bern.

Was erzählt uns die Geschichte von Harald Szeemann über unsere Stadt und unser Land?

Zuerst einmal: Eine kleine Stadt in einem kleinen Land wie unserem ist ein wunderbarer Ort für große Geister, um aufzuwachsen und Erfolg zu haben. Harald Szeemann war nicht der einzige aussergewöhnliche Mensch, der in Bern lebte und arbeitete. Bern war nicht nur die Heimat vieler Schriftsteller und Künstler wie Paul Klee oder Ferdinand Hodler oder Friedrich Dürrenmatt, sondern auch der Ort, an dem Albert Einstein den ersten Aufsatz über die Relativitätstheorie schrieb. Einstein verbrachte seine schöpferischste wissenschaftliche Periode, sein annus mirabilis 1905, in unserer Stadt. Im Jahre 1905 schrieb er 4 Artikel innerhalb von 5 Monaten, jeder Artikel wurde weltberühmt. Dies war ein weiterer einzigartiger, unvergesslicher Moment in der Geschichte der Wissenschaften und der Menschheit. Der Einstein-Moment.

Der Maler Paul Klee wurde im selben Jahr, 1879, wie Albert Einstein geboren, er begann seine Karriere im selben Moment.

1905 lebten Einstein und Klee in Bern. Aber sie kannten sich nicht. Haben sie sich getroffen? Wer weiß? Ich gebe Ihnen eine Hypothese. Paul Klee war Maler, hatte aber noch keinen Erfolg. So spielte er als Geiger im Berner Symphonieorchester, um Geld zu verdienen. Albert Einstein liebte die Musik, und es ist ziemlich sicher, dass er zu den Konzerten des Berner Symphonieorchesters ging. So sah und hörte Einstein wahr-scheinlich Paul Klee Geige spielen. Mir gefällt die Idee, dass Albert Einstein Paul Klee beim Geigenspiel in Bern zuhört. Ein weiterer magischer Moment in Bern.

Albert Einstein war ein Jude aus Deutschland, der Schweizer Staatsbürger wurde. Paul Klee war Deutscher, obwohl er in Münchenbuchsee bei Bern geboren wurde, er lebte die meiste Zeit seines Lebens in Bern, wurde aber nie Schweizer Staatsbürger. Harry Szeemann war österreichisch-ungarischer Herkunft, er wurde in Bern geboren und hatte eine internationale Karriere in seinem späteren Leben.

Xherdan Shaqiri ist ein Schweizer Fussballer, geboren in Gjilane, Kosovo, er spielt für Liverpool, er hat für die Schweizer Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Russland ein Tor geschossen. Granit Xhaka ist ein Schweizer Fussballer, geboren in Basel, seine Eltern kamen aus Prishtina, Kosovo, er spielt für Arsenal London, und er traf für die Schweizer Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Russland.

Der beliebteste Schweizer überhaupt ist heute....
Roger Federer, natürlich. Ist er Schweizer? Nun ja, sicher. Aber: Er hat eine doppelte Staatsangehörigkeit, die Schweiz und Südafrika, er hat einen südafrikanischen Pass, seine Mutter Lynette ist Südafrikanerin. Seine sympathische Frau ist Mirka Vavrinec; Mirka war ebenfalls Schweizer Tennisprofi. Sie wurde in der Slowakei geboren und kam im Alter von 2 Jahren in die Schweiz.

Ihr seht schon: Das liebe ich an meinem Land, deshalb liebe ich die Schweiz. Sie ist offen. Sie ist vielfältig. Sie ist facetten-reich. Wir haben all diese wunderbaren Leute hier. Sie bieten uns viele dieser magischen Momente.

Jetzt mögt Ihr sagen: Aber Alec, du hast nur von Männern gesprochen, gibt es keine Frauen in der Geschichte? Ja, natürlich gibt es Frauen, aber sie sind weniger bekannt, vielleicht abgesehen von Anna Seiler, der Gründerin des Inselspitals im Jahre 1354. Aber wir werden die Frauen in der Zukunft kennen. So spielten die Geigerin Patricia Kopatchinskaja und die Cellistin Sol Gabetta am vergangenen Montag beim Menuhin-festival in der Kirche von Zweisimmen ein bemerkenswertes Konzert mit Werken von 6 Komponisten, und sie spielten nicht weniger als 6 Uraufführungen. Ein magischer Moment, in der Tat! Sol Gabetta ist eine weltberühmte Schweizer Cellistin aus Argentinien, mit russischen und französischen Vorfahren, sie lebt in Basel. Patricia Kopatchinskaja ist die berühmteste Schweizer Geigerin, sie stammt aus Chisinau, Moldawien, wurde in Wien ausgebildet und lebt in Bern. Seit diesem Jahr leitet sie das Kammerorchester der Camerata Bern.

Wir haben Glück, es kommen noch viele magische Momente!

Last but not least: Suiza non existe? - ja, die Schweiz existiert. Aber es gibt sie in vielen Variationen. Sie ist aber nicht eine Schweiz, die Schweiz ist 4 Sprachen, die Schweiz ist und bleibt ein Land der Einwanderung. Das gilt umso mehr für die Städte der Schweiz, wie Bern. In Bern leben Menschen aus 160 Nationen. Ihr seid alle Teil davon.

Bern ist sehr glücklich, Ihr Zuhause zu sein, die Heimat von Menschen aus aller Welt, mit einer solchen Vielfalt an Sprachen, Religionen und kulturellen Hintergründen. Ihr machst Bern immer wieder great again, jeden Tag.

In diesem Sinne, im Sinne des Respekts, der Offenheit und der Integration, möchte ich Ihnen einen glücklichen 1. August wünschen. Es ist unser Nationalfeiertag und wir könnten nicht glücklicher sein, unseren besonderen Tag mit Ihnen zu verbringen. Entspannen Sie sich und genießen Sie den Abend!

Wir singen jetzt unsere Nationalhymne. Aber wir werden sie in einer neuen Version singen. Es wurde vor drei Jahren ein neuer Text vorgeschlagen, der sich auf die schweizerische Verfassung stützt.

Er geht so:

Weisses Kreuz auf rotem Grund,
unser Zeichen für den Bund:
Freiheit, Unabhängigkeit, Frieden.
Offen für die Welt, in der wir leben,
lasst uns nach Gerechtigkeit streben!
Frei, wer seine Freiheit nützt,
stark ein Volk, das Schwache stützt.
Weisses Kreuz auf rotem Grund,
unser Zeichen für den Schweizer Bund.

Danke!

Ansprache von Alec von Graffenried anlässlich des 1.-August-Empfangs im Erlacherhof vom Mittwoch, 1. August 2018, 20.45 Uhr©
Titel
1. August-Empfang, Ansprache Alec von Graffenried (Deutsch) (PDF, 31.9 KB)

Weitere Informationen.

Fusszeile