Navigieren auf Mediencenter

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

12. Juni 2024 | Stadtrat

Medienmitteilung des Finanzkontrollgremiums der Stadt Bern (FIKOGRE)

Neue Finanzkontrolle: Shanna Wagner als Leiterin vorgeschlagen

Per 1. Januar 2025 wird die städtische Finanzkontrolle als selbständige Organisationseinheit geschaffen. Sie ist fachlich unabhängig, nicht weisungsgebunden und nur dem Gesetz verpflichtet. Grundlage dafür bildet das neue Reglement über die Finanzkontrolle der Stadt Bern. Das Finanzkontrollgremium schlägt dem Stadtrat die Wahl von Shanna Wagner als Leiterin der neuen Finanzkontrolle vor.

Das verwaltungsinterne Finanzinspektorat wird in eine verwaltungsunabhängige Finanzkontrolle überführt. Shanna Wagner, die Leiterin des Finanzinspektorats, hatte im Vorfeld ihr Interesse an der neuen Funktion bekundet. In der Folge wurde ein reguläres Ausschreibungs- und Auswahlverfahren mit dem Hinweis, dass eine interne Bewerbung vorliegt, durchgeführt.

Gestützt auf die überzeugenden Ergebnisse im Rahmen des Selektionsverfahrens, den guten Erfahrungen aus der vergangenen Zusammenarbeit und den Assessmentbericht empfiehlt das Finanzkontrollgremium dem Stadtrat Shanna Wagner zur Wahl. Die Wirtschaftsprüferin mit einem Bachelor of Business Administration soll für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt werden. Der Amtsantritt erfolgt am 1. Januar 2025.

Auslöser zur Schaffung der neuen Finanzkontrolle war die aus dem Jahre 2012 stammende und vom Stadtrat überwiesene Interfraktionelle Motion GB/JA!, GLP (Hasim Sancar, GB/Claude Grosjean, GLP): Finanz-Oberaufsicht des Stadtrates stärken. Mit dem Inkrafttreten des Reglements über die Finanzkontrolle (Finanzkontrollreglement FR) per 1. Mai 2024 ist die Motion nun vollumfänglich erfüllt. Als oberstes Finanzaufsichtsorgan unterstützt die verwaltungsunabhängige Finanzkontrolle den Stadtrat und den Gemeinderat in ihrer Aufsichts- und Oberaufsichtsfunktion.

Das Finanzkontrollgremium ist überzeugt, dass Shanna Wagner die fachlichen und menschlichen Voraussetzungen mit sich bringt, um die Transformation des Finanzinspektorats in die neue verwaltungsunabhängige Finanzkontrolle erfolgreich zu gestalten.

Weitere Auskünfte erteilt Johannes Wartenweiler, Vorsitz Finanzkontrollgremium, Tel. 079 235 91 64, E-Mail: wartenweiler@lorraine.ch.

So funktioniert das neue Finanzkontrollgremium

Mit der Umsetzung der Vorlage wurde auch ein neues Finanzkontrollgremium gebildet. Dieses dient gemäss Art. 3 FR der Koordination der Aufgabenerfüllung zwischen der Finanzkontrolle, dem Stadtrat und dem Gemeinderat. Stimmberechtigte Mitglieder sind je eine Vertretung der Finanz- und der Geschäftsprüfungskommission (aktuell: Johannes Wartenweiler SP und Salome Mathys GLP bzw. Franziska Geiser GB/JA! und Ursula Stöckli FDP, als Stellvertretung) sowie der Finanzdirektor (Michael Aebersold) und ein weiteres Mitglied des Gemeinderats (Alec von Graffenried). Die Vertretung der Finanzkommission (Johannes Wartenweiler) hat den Vorsitz und bei Stimmengleichstand den Stichentscheid. Der Stadtrat wählt auf Vorschlag des Finanzkontrollgremiums für eine Amtsdauer von vier Jahren eine in Revisionsfragen ausgewiesene Leitung der Finanzkontrolle.

RS/MSc

Weitere Informationen.

Fusszeile