Schneesportprojekte von Stadtberner Kindern rege genutzt
Die Bilanz der städtischen Projekte zur Förderung des Schneesports bei Kindern und Jugendlichen fällt positiv aus: Die kleine Skipiste im Freibad Weyermannshaus wurde rege genutzt, und bei den «Sunrise Snow Days» haben rund 1’500 Schüler*innen einen Skitag in Grindelwald verbracht.
Immer weniger Stadtberner Kinder treiben regelmässig Schneesport. Ein Grund dafür ist, dass er gerade für Familien sowohl finanziell als auch zeitlich sehr aufwändig ist. Mit den Projekten will die Stadt auch Kindern und Jugendlichen Freude am Schneesport vermitteln, die ohne die beiden niederschwelligen Angebote kaum die Chance dazu hätten. Die grosse Nachfrage zeigt, dass diese Initiativen geschätzt werden.
Wetterglück für «Schneespass Weyerli»
Die Saison des wohl kleinsten Skigebiets des Kantons Bern im Weyermannshaus dauerte vom 7. Dezember 2024 bis am 9. Februar 2025 und war geprägt von nahezu optimalen Wetterbedingungen. Besonders gut besucht waren die vier Samstage mit Gstaader Skilehrer*innen vor Ort. Sie unterstützten interessierte Kinder und Jugendliche bei den ersten Skiversuchen. Die Skipiste wird jeweils aus dem chemikalienfreien Abrieb der Kunsteisbahn gefertigt, ein «Zauberteppich» befördert die Kinder nach oben. Das kostenlose Ausleihmaterial wurde von Kindern rege genutzt, vereinzelt auch von Erwachsenen.
Auch das Angebot der Schneesportinitiative Schweiz für Stadtberner Schulklassen, die Piste inklusive Ausrüstung und Unterricht für einen Vormittag kostenlos zu reservieren, war gefragt: Die verfügbaren Zeitfenster waren innert kürzester Zeit restlos ausgebucht.
Schneesport-Premiere für fast 400 Schüler*innen
Die diesjährigen «Sunrise SnowDays» haben 1’426 Schüler*innen der 3. bis 6. Klasse aus der Stadt Bern auf die Pisten Grindelwalds gebracht. Davon haben über 40 Prozent bei der Anmeldung angegeben, bis anhin über keine (371 Schulkinder) oder wenig (261 Schulkinder) Schneesporterfahrung zu verfügen. Ziel des Projekts ist es, auch Kindern ohne Erfahrung den Schneesport näher zu bringen. Die Kinder waren jeweils in Gruppen und angeleitet von einer ausgebildeten Skilehrperson auf Ski oder Snowboards unterwegs.
Insgesamt fuhren an 16 Tagen im Januar 2025 85 Klassen aus Schulhäusern der Stadt Bern nach Grindelwald. Die kostengünstigen Schneesporttage werden seit 2011 vom Sportamt der Stadt Bern und dem Schweizerischen Skiverband «Swiss Ski» organisiert sowie vom «Verein SchneeMacher – SchneeSelital» durchgeführt.